HASEPOST
 
HASEPOST

Präsident des Bundeskartellamtes kritisiert Googles Dominanz und KI-Gefahren

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, äußert sich besorgt über die dominante Position von Google. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz könnte bestehende Wettbewerbsprobleme verschärfen und er sieht die Notwendigkeit von Regulierung und, in extremen Fällen, möglicher Abspaltung von Dienstleistungen.

Andreas Mundt über die Dominanz von Google

Andreas Mundt, der Präsident des Bundeskartellamtes, zeigt sich kritisch gegenüber der Dominanz von Google. „Bei solch dominanten Unternehmen mit übergreifenden Ökosystemen muss man sich fragen, ob es nicht besser wäre, bestimmte Services voneinander zu trennen“, sagte er dem Fachdienst „Tagesspiegel Background“. Er betrachtet Google in vielen Internetbereichen als „ein Stück weit Infrastruktur“.

Abspaltungen als Ultima Ratio

Nach einer Sektoruntersuchung des Kartellamtes im Vorjahr, zeigt sich die signifikante Rolle von Google bei der Online-Werbung. Abspaltung des Werbegeschäfts wurde von der EU-Kommission angedroht und in den USA läuft ein großes Wettbewerbsverfahren. Mundt sieht Abspaltungen allerdings nur als letztes Mittel an, schließt diese jedoch nicht aus. „Aber ich glaube auch, dass die Probleme letzten Endes sehr groß sind und würde daher absolut nicht ausschließen, dass man in den USA oder in Brüssel, oder warum auch nicht sogar gemeinsam, sagt, bestimmte Teile müssen abgegeben werden, damit strukturell überhaupt wieder die Voraussetzungen für Wettbewerb geschaffen werden.“

Verstärkte Regulierung und Rolle der KI

In Bezug auf Regulierung hat Mundt hohe Erwartungen in das europäische Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act). „Zum ersten Mal versuchen wir, die Digitalmärkte in Bezug auf große Gatekeeper per Regulierung in den Griff zu kriegen.“ Diese, einschließlich Apple, müssen sich ab 7. März an die neuen Regeln halten. Mundt erwartet, dass Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht schnell behoben werden.

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) könnte aber die bestehenden Wettbewerbsprobleme noch verstärken. „Für KI braucht man Daten, Infrastruktur und Geld. Wer hat das? Die großen Hyperscaler“, sagte Mundt. Er warnt auch vor Kooperationen von Tech-Konzernen mit KI-Start-ups, wie beispielsweise zwischen Microsoft und Open AI, da diese möglicherweise als verkappte Fusionen dienen könnten. Mundt beobachtet eine Abnahme von „Killerakquisitionen“, in denen junge Unternehmen gekauft und dann vom Markt genommen werden, jedoch eine Zunahme von Partnerschaften mit KI-Start-ups. „Da ist Misstrauen angesagt“, so Mundt abschließend.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern