HASEPOST
 
HASEPOST

Nachhaltigkeit in der IT: Wie gebrauchte Software und Hardware Ressourcen schonen

Die Informationstechnologie veränderte in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitswelt und das Privatleben grundlegend. Dieser schnelle technologische Fortschritt bringt jedoch auch ökologische Herausforderungen mit sich. Mit der steigenden Abhängigkeit von digitalen Lösungen rückt das Thema nachhaltige IT-Nutzung zunehmend in den Fokus. Eine verantwortungsvolle Gestaltung der digitalen Welt schützt wertvolle Ressourcen und ermöglicht eine zukunftsorientierte technologische Landschaft.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der IT-Branche

Mit der fortschreitenden Digitalisierung erhöht sich der Ressourcenverbrauch in der IT-Branche stetig. Windows 10 zu kaufen, um ein funktionierendes Betriebssystem zu haben, ist bereits Normalität und Voraussetzung für viele Unternehmen und Privatpersonen geworden. Der Strombedarf einiger Rechenzentren übersteigt bereits den Bedarf ganzer Städte, was die Dringlichkeit einer nachhaltigen Entwicklung unterstreicht.

Eine der größten Herausforderungen stellt der elektronische Abfall (E-Waste) dar. Die Herstellung von Hardware erfordert Rohstoffe wie seltene Erden, Lithium, Kobalt und Kupfer, deren Abbau oft mit ökologischen und sozialen Problemen verbunden ist. Eine Bitkom-Studie aus dem Jahr 2022 zeigt, dass insbesondere Server für den hohen Energiebedarf verantwortlich sind.

Hardware und Software müssen gut vernetzt sein
Hardware und Software müssen gut vernetzt sein / unsplash

Lösungsansätze umfassen die Entwicklung langlebiger Produkte, die Steigerung der Energieeffizienz, die Verbesserung der Recyclingfähigkeit, den Einsatz erneuerbarer Energien, die Reduzierung schädlicher Chemikalien, ein effektives E-Waste-Management sowie die Etablierung ethischer Lieferketten.

Möglichkeiten für eine nachhaltige IT-Nutzung

Refurbishment spielt eine zentrale Rolle bei der Nachhaltigkeit in der IT. Durch die Wiederaufbereitung können gebrauchte Hardware erneut genutzt werden, anstatt als Elektroschrott zu enden. Laut Prognosen soll der weltweite Elektroschrott bis 2030 auf über 74 Millionen Tonnen ansteigen.

Langlebigkeit von Hardware ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Durch modulares Design und leichte Aufrüstbarkeit können Nutzer ihre Geräte länger verwenden. Regelmäßige Pflege und Wartung tragen ebenfalls dazu bei, die Lebensdauer zu verlängern.

Energieeffizienz ist ein Schlüsselfaktor für nachhaltige IT. Durch den Einsatz stromsparender Komponenten und Technologien kann der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Eine Umstellung auf den Energiesparmodus bei Geräten kann den Energieverbrauch eines Unternehmens um 23 % senken.

Die Recyclingfähigkeit von Hardware wird durch die Auswahl leicht recycelbarer Materialien und ein Design, das eine einfache Demontage ermöglicht, verbessert. Im Jahr 2019 wurden weltweit mehr als 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt.

Der Einsatz erneuerbarer Energien in der Produktion und beim Betrieb von Datenzentren trägt ebenfalls zu einer nachhaltigen IT bei. Durch die Umstellung auf eine öffentliche Cloud können CO2-Emissionen um 59 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert werden.

Auch die Nutzung von Virtualisierungstechnologien und Cloud-Lösungen kann den CO2-Ausstoß verringern. Durch eine virtuelle Infrastruktur lassen sich Energiekosten um etwa 80 % senken. Eine nachhaltige IT-Nutzung ist daher entscheidend, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Vorteile und Herausforderungen bei der Umsetzung von Green IT

Die Implementierung einer nachhaltigen IT bietet Unternehmen beachtliche Kosteneinsparungen. Für kleine Unternehmen mit einer durchschnittlichen Stromrechnung von über 8.300 Dollar jährlich bedeutet die Aktivierung des Energiesparmodus eine Ersparnis von rund 1.900 Dollar.

Neben finanziellen Vorteilen trägt Green IT maßgeblich zum Umweltschutz bei. Unternehmen, die nachhaltige IT-Praktiken anwenden, genießen zudem eine höhere Anerkennung und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Umweltstandards minimiert Risiken und demonstriert gesellschaftliche Verantwortung.

Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen bei der Umsetzung. Hohe Anfangsinvestitionen und die technologische Komplexität erfordern spezialisierte Kenntnisse und Fachpersonal. Organisatorische Widerstände können die Einführung erschweren. Mitarbeiter müssen sensibilisiert und geschult werden, um nachhaltige Praktiken einzuführen und im Arbeitsalltag zu etablieren.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
Redaktion Hasepost
Redaktion Hasepost
Dieser Artikel entstand innerhalb der Redaktion und ist deshalb keinem Redakteur direkt zuzuordnen. Sofern externes Material genutzt wurde (bspw. aus Pressemeldungen oder von Dritten), finden Sie eine Quellenangabe unterhalb des Artikels.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern