HASEPOST
 
HASEPOST

Historisch schlechtes Abschneiden bei Pisa-Studie: Bildungssystem in Deutschland in der Krise

Nele McElvany, die Leiterin der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu), äußert sich kritisch über das deutsche Bildungssystem. Sie sieht eine generelle Schwäche in der Entwicklung von Schülerleistungen, insbesondere in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften und plädiert für verstärkte Förderung in diesen Bereichen und regelmäßige Schülerüberprüfungen.

Anhaltende Schwäche im deutschen Bildungssystem

Die jüngste Pisa-Studie hat offenbart, dass Schüler in Deutschland in den Kernfächern Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich historisch schlecht abschneiden. Nele McElvany, Leiterin der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu), sieht darin das Resultat einer grundlegend falschen Entwicklung innerhalb des deutschen Bildungssystems. „Vor allem sind wir nicht nur in der Mitte im internationalen Vergleich, sondern wir sind im Mittel schlechter, als wir es früher waren“, sagte McElvany der „Welt“.

Warnung vor kopieren asiatischer Lehrmethoden

McElvany warnt vor reflexartigen Reaktionen und rät Deutschland davon ab, Lehrmethoden aus erfolgreichen Pisa-Ländern wie Singapur, Südkorea und Japan zu kopieren. „Ich würde auf keinen Fall dafür plädieren, dass wir das asiatische Leistungsdruck-System übernehmen.“

Plädoyer für systematische Kernkompetenzförderung

Stattdessen betont sie die Notwendigkeit einer systematischen Förderung der Kernkompetenzen sowie regelmäßiger Schülerüberprüfungen. „Eine systematische Förderung der Kernkompetenzen“ – Lesekompetenz, mathematische Kompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen – sei nötig, „mit wirksamen Methoden und in Kombination mit regelmäßigem Screening der Schüler wie etwa in Singapur.“ Dies würde helfen, frühzeitig zusätzliche Förderbedarfe bei den Schülern zu identifizieren und ihnen die Chance zu geben, ihre Defizite rechtzeitig aufzuholen.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern