HASEPOST
 
HASEPOST

Haus und Grund will Aufteilung der CO2-Kosten vor Verfassungsgericht prüfen lassen

Der deutsche Eigentümerverband Haus und Grund plant, die Aufteilung der CO2-Kosten bei Mietwohnungen durch das Bundesverfassungsgericht prüfen zu lassen. Verbandspräsident Kai Warnecke ist der Ansicht, dass der aktuelle Verteilungsmaßstab nicht sachgerecht ist und die Einnahmen aus dem CO2-Preis stattdessen über ein Klimageld umverteilt werden sollten.

Ankündigung einer Verfassungsbeschwerde

Verbandspräsident Kai Warnecke erklärte gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, sein Verband suche „den Weg nach Karlsruhe“. Er begründete die Entscheidung damit, dass in diesem Jahr die ersten Betriebskostenabrechnungen nach dem neuen System erfolgen. Sobald ein geeigneter Fall vorliege, werde der Verband die rechtliche Prüfung beantragen, erklärte Warnecke, „Das werde aber vermutlich erst in einigen Monaten der Fall sein.“

Kritik an der CO2-Kostenaufteilung

Er wies darauf hin, dass das 2022 von der Ampel-Koalition beschlossene System zur Verteilung des CO2-Preises zwischen Mietern und Vermietern ab 2023 greift. Dabei sollen Vermieter in Gebäuden mit hohem Kohlenstoffdioxid-Ausstoß pro Quadratmeter einen größeren Teil der Kosten übernehmen, in Gebäuden mit niedrigem Ausstoß die Mieter. „Wir haben nicht den Eindruck, dass dieser Maßstab als Begründung sachgerecht ist für die Aufteilung des CO2-Preises“, kritisierte Warnecke. Der Umlagemaßstab orientiere sich nicht am Zustand des Gebäudes, sondern am CO2-Ausstoß pro Quadratmeter, „und das wiederum setzt beim Verbrauch an“.

Forderung nach einem Klimageld

Warnecke argumentierte, dass der Vermieter über den CO2-Verbrauch keine Kontrolle habe. Er plädierte daher für eine Umverteilung der Einnahmen aus dem CO2-Preis über ein Klimageld, das auch eine soziale Komponente hätte. Seit Januar 2024 liegt der CO2-Preis für Gebäude und Verkehr in Deutschland bei 45 Euro pro Tonne.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern