HASEPOST
 
HASEPOST

DGB-Chefin fordert höheren Mindestlohn und kritisiert Unternehmen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine erneute Anpassung des zum 1. Januar gestiegenen Mindestlohns. Die aktuelle Steigerung auf 12,41 Euro sei unzureichend, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen, so Yasmin Fahimi, Chefin des DGB, in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Mindestlohn: DGB fordert deutliche Anpassung

Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), appelliert für eine weitere Anhebung des Mindestlohns. „Fakt ist, dass diese mickrige Erhöhung die Teuerung der Lebenshaltung nicht ansatzweise auffängt“, erklärte Fahimi. Die Mindestlohnempfänger seien somit von der existenzsichernden Lohnentwicklung abgekoppelt und müssten auf soziale Transferleistungen zurückgreifen, was die Solidargemeinschaft belaste.

EU-Mindestlohnrichtlinie als Hoffnung

Die EU-Mindestlohnrichtlinie, die 2023 in deutsches Recht umgesetzt werden muss, könnte eine Lösung bieten, so Fahimi. Nach dieser Richtlinie sollte der Mindestlohn 60 Prozent des mittleren Einkommens entsprechen, was einem Betrag von 14 Euro gleichkäme. Es gäbe zwei Möglichkeiten für eine Anpassung: „Entweder verständigt sich die Mindestlohnkommission auf eine höhere Anpassung des Mindestlohns. Oder aber der Gesetzgeber muss noch einmal tätig werden, wie er es bei der einmaligen Erhöhung auf 12 Euro getan hat. So wie es ist, kann es jedenfalls nicht bleiben.“

Kritik an Unternehmenswarnungen

Vor den Warnungen von Unternehmen, dass ein höherer Mindestlohn in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zur Belastung würde, hat Fahimi keinerlei Verständnis. „Die Mär von Arbeitsplatzverlusten und `Wir können uns nichts mehr leisten` hören wir seit Einführung des Mindestlohns. Sie hat sich aber in keinem einzigen Jahr bewahrheitet“, betonte die DGB-Chefin.

Betont Wichtigkeit der Kaufkraft

Besonders in konjunkturell schwachen Zeiten sei es wichtig, die Kaufkraft der Menschen nicht durch Reallohn-Verluste zu schwächen, argumentiert Fahimi. „Die Kostenlast für Unternehmen ist nicht vor allem durch die Löhne getrieben, sondern durch die Energiekosten. Krisenkosten über die Löhne auf die Beschäftigten abzuwälzen, bedeutet eine weitere Umverteilung von unten nach oben, und das werden wir nicht akzeptieren“, so die Vorsitzende des DGB.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion

Ihre Meinung zu diesem Artikel ist uns wichtig

Bitte vergeben Sie bis zu 5 Sterne

1 Stern 2 Stern 3 Stern 4 Stern 5 Stern