HASEPOST
 
HASEPOST

Unklarheit über IP-Adressen-Speicherung trotz Quick-Freeze-Einigung

Der Konflikt um die Speicherung von IP-Adressen innerhalb der Ampelkoalition geht trotz der Einigung auf das Quick-Freeze-Verfahren weiter. Das Kabinett konnte keine einheitliche Position zur zukünftigen Speicherpraxis dieser Daten festlegen.

Unklarheit in der Koalition bezüglich der Speicherung von IP-Adressen

Ein Sprecher des Innenministeriums erklärte am Mittwoch in Berlin, dass der kabinettsinterne Beschluss “ausdrücklich keine Vereinbarung darüber, wie IP-Adressen künftig gespeichert werden, ob und wie diese gespeichert werden” beinhalte. “Das heißt, diese Frage wurde ausgeklammert.” Er betonte, dass die Frage offen bleibe und die unterschiedlichen Positionen bekannt seien. “Über die Frage, wie IP-Adressen künftig gespeichert werden, wird also weiter zu beraten sein, unabhängig von den jetzt getroffenen Vereinbarungen”, so der Sprecher. Außerdem sei die Speicherung von IP-Adressen ein “wesentliches Mittel”, um Straftäter zu identifizieren.

Notwendigkeit der Speicherung für das Quick-Freeze-Verfahren

Der Sprecher unterstrich, dass IP-Adressen nicht “eingefroren” werden könnten, wenn sie nicht gespeichert würden. Er merkte an, dass die Speicherung von IP-Adressen eine notwendige Voraussetzung sei, damit das neue Quick-Freeze-Verfahren überhaupt funktioniere.

Ein Sprecher des Justizministeriums wiederum verdeutlichte, dass die Position von Justizminister Marco Buschmann (FDP) zur anlasslosen Speicherung von Verkehrsdaten “hinlänglich bekannt” sei.

Langanhaltender Streit um Vorgehensweise

Hintergrund des Disputs ist ein länger andauernder Streit zwischen Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD). Das Quick-Freeze-Verfahren, auf welches sich die Koalition nun einigte, verpflichtet Telekommunikationsanbieter dazu, bei Verdacht Daten zu einzelnen Nutzern für einen bestimmten Zeitraum zu speichern – quasi “einzufrieren”.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion