HASEPOST
 
HASEPOST

Teilzeitquote bei Lehrern auf höchstem Stand seit Jahren

Foto: Klassenraum in einer Schule, über dts Nachrichtenagentur

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Trotz steigenden Lehrerbedarfs an Schulen ist die Teilzeitquote in diesem Beruf auf dem höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, waren im Schuljahr 2021/2022 von den 709.000 Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland 40,6 Prozent in Teilzeit.

Besonders Frauen reduzieren häufig ihre Arbeitszeit: Im Schuljahr 2021/2022 war die Teilzeitquote bei Lehrerinnen (48,2 Prozent) mehr als doppelt so hoch wie bei ihren männlichen Kollegen (20,1 Prozent). Im Vergleich zu anderen abhängig Beschäftigten ist die Teilzeitquote bei Lehrkräften mit 40,6 Prozent überdurchschnittlich hoch: So arbeiteten im Jahr 2021 über alle Wirtschaftsbereiche hinweg 29,9 Prozent der abhängig Beschäftigten in Teilzeit. Ein Grund für die höhere Teilzeitquote von Lehrern sei der vergleichsweise hohe Frauenanteil, so die Statistiker: Während Frauen im Schuljahr 2021/2022 fast drei Viertel (73,0 Prozent) des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen ausmachten, lag der Frauenanteil bei den abhängig Beschäftigten aller Wirtschaftsbereiche im Jahr 2021 bei 48,0 Prozent. Im Hinblick auf den Anteil der Teilzeitkräfte unter den Lehrern zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Bundesländern. Während in Bremen (52,4 Prozent) und Hamburg (52,4 Prozent) im Schuljahr 2021/2022 mehr als die Hälfte des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen einer Teilzeitbeschäftigung nachging, traf dies nur auf gut jede fünfte Lehrkraft in Thüringen (21,9 Prozent) und Sachsen-Anhalt (20,7 Prozent) zu. Ein Grund hierfür sei, dass Lehrerinnen in den ostdeutschen Bundesländern seltener in Teilzeit arbeiteten als in den westdeutschen Bundesländern, so das Bundesamt. Wichtig zur Einschätzung des künftigen Bedarfs an neuen Lehrkräften sei die Altersstruktur innerhalb der Berufsgruppe: Gut ein Viertel (25,7 Prozent) war im Schuljahr 2021/2022 zwischen 50 und 59 Jahre alt, 10,9 Prozent waren 60 Jahre und älter; Mehr als jede dritte Lehrkraft (36,6 Prozent) war demnach 50 Jahre und älter. Demgegenüber fällt der Anteil der jüngeren Berufseinsteigern geringer aus: Die Unter-35-Jährigen machten 21,1 Prozent des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen aus. Auch bezüglich der Altersverteilung der Lehrkräfte unterscheiden sich die einzelnen Bundesländer: Besonders die ostdeutschen Bundesländer wiesen im Schuljahr 2021/2022 einen hohen Anteil an älteren Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen auf. In Sachsen-Anhalt (60,8 Prozent), Thüringen (57,0 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (55,9 Prozent) und Sachsen (52,2 Prozent) war jeweils mehr als die Hälfte der Lehrer 50 Jahre und älter, in Brandenburg (49,9 Prozent) war es knapp die Hälfte. Anteilig die meisten jüngeren Lehrkräfte im Alter von unter 35 Jahren gab es im Saarland (25,6 Prozent), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (23,1 Prozent) und Bremen (22,4 Prozent). Die Zahl der Studienanfänger in Lehramtsstudiengängen war zuletzt – erstmals seit dem Studienjahr 2015/2016 – wieder rückläufig: Im Studienjahr 2021/2022 begannen knapp 32.300 Personen ein Lehramtsstudium – das waren 13,7 Prozent weniger als im Studienjahr 2020/2021.

Der Rückgang fiel dabei deutlich stärker aus als der demografisch und pandemiebedingte Rückgang bei den Studienanfängern aller Studiengänge (-3,7 Prozent). Dagegen ist die Zahl der Lehramtsstudierenden insgesamt – ähnlich wie die Zahl aller Studierender – relativ konstant: Im Wintersemester 2021/2022 belegten knapp 265.200 Studierende einen Lehramtsstudiengang, das entspricht einem minimalen Rückgang von 0,2 Prozent gegenüber dem Wintersemester 2020/2021; Damals waren 265.600 Studierende in einem Lehramtsstudium eingeschrieben – der bislang höchste Wert in der Statistik.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
dts Nachrichtenagentur
dts Nachrichtenagentur
Ein Artikel der Nachrichtenagentur dts.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion