HASEPOST
 
HASEPOST

Reformbemühungen scheitern: Bundeswehr-Beschaffung weiterhin unwirtschaftlich

Trotz Bemühungen um Reformen ist das Beschaffungswesen der Bundeswehr nach wie vor unwirtschaftlich, wie eine jüngste Greenpeace-Studie zeigt. Ein Verschwendungsanteil von bis zu 45 Prozent bei der Beschaffung von Großwaffensystemen und mangelnde Transparenz sind nur einige der aufgedeckten Missstände.

Untersuchung durch Friedens- und Konfliktforscher

Michael Brzoska, Friedens- und Konfliktforscher, hat im Auftrag von Greenpeace untersucht, wie effizient das Beschaffungswesen der Bundeswehr arbeitet. Sein Befund: „Rüstungsindustrie und andere Akteure nehmen weiterhin ‚im problematischen Maße‘ Einfluss auf das Beschaffungswesen.“ Schon 2022 hatte Brzoska bemängelt, dass bei der Beschaffung von Großwaffensystemen „unnötige Zusatzkosten“ zwischen 35 und 45 Prozent angefallen sind, was bei Anwendung auf das 100-Milliarden-Sondervermögen einen Verlust von 26 bis 35 Milliarden Euro bedeuten würde.

Kritikpunkte und Empfehlungen

Brzoska kritisiert besonders die Besserstellung deutscher Rüstungshersteller, politisch motivierte Gemeinschaftsvorhaben mit anderen Staaten und lokale Interessen einzelner Politiker. Er fordert daher mehr Transparenz bezüglich der Wirtschaftlichkeit von Beschaffungen und eine stärkere parlamentarische Kontrolle. Als Maßnahme dazu schlägt er unter anderem die Reduzierung des Kreises der geschützten Schlüsseltechnologien vor.

Der Bericht empfiehlt zudem, dass Abgeordnete aus Wahlkreisen mit hoher Abhängigkeit von Rüstungsaufträgen nicht mehr dem Haushalts- oder Verteidigungsausschuss angehören sollten.

Alexander Lurz, Greenpeace-Experte, kommentierte die Situation wie folgt: „Man kann nicht gerade die Abgeordneten über milliardenschwere Rüstungskäufe entscheiden lassen, deren Wiederwahl davon abhängt, diese Milliarden in ihren Wahlkreis zu lenken“. Die klaren Interessenskonflikte müsse der Bundestag verhindern.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion