HASEPOST
 
HASEPOST

Psychiaterin warnt vor Stigmatisierung durch Täterregister

Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, hat sich gegen ein zentrales Register für psychisch kranke Straftäter ausgesprochen. Sie warnt davor, dass eine solche Maßnahme Vorurteile verstärken und die Angst vor Stigmatisierung bei den Betroffenen erhöhen könnte, was deren Bereitschaft, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, negativ beeinflussen würde, wie sie dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ mitteilte.

Stigmatisierung und Vorurteile

Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank betonte in ihrem Gespräch mit dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“, dass die Diskussion über die zentrale Erfassung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Ängste schüre. „Je größer die Angst vor Stigmatisierung, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen frühzeitig psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen.“ Sie verwies darauf, dass Psychiater und Therapeuten bereits heute handeln könnten, wenn sie Anzeichen dafür erhielten, dass ein Patient eine Gefahr für sich oder andere darstellt. Dies könne sogar die Unterbringung in einem Krankenhaus oder einer Einrichtung gegen den Willen der betroffenen Person einschließen.

Gewaltrisiken nicht verallgemeinern

In der Debatte hob Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank hervor, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen als Gesamtgruppe nicht gewalttätiger seien als Menschen ohne psychische Erkrankungen. „Allein aus der Tatsache, dass ein Mensch eine psychische Erkrankung hat, lässt sich keine Gefährdung ableiten.“ Sie betonte weiter, dass nur bestimmte psychische Erkrankungen und unter bestimmten Bedingungen mit einem erhöhten Risiko für Gewalttaten einhergehen könnten, insbesondere wenn diese unbehandelt blieben. Die Vorhersagbarkeit einer solchen Gefährdung sei im Einzelfall jedoch schwer bis unmöglich.

Frühzeitige Therapie entscheidend

Um das Risiko von Gewalttaten zu verringern, sei eine rechtzeitige, koordinierte und intensive Therapie für Menschen nötig, die ohne Behandlung ein erhöhtes Risiko aufweisen, so Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank. Dies betreffe alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, und gelte natürlich auch für Geflüchtete. Die Psychiaterin unterstreicht damit die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung und einer individuellen Therapie statt pauschalisierender Maßnahmen.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion