HASEPOST
 
HASEPOST

Pressesprecherin des RKI spricht mit Osnabrücker Studierenden

16 Personen in 15 Video-Fenstern: Die Studierenden des Bachelors Kommunikationsmanagement am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück freuten sich, zusammen mit ihrer Dozentin Therese Schedifka (obere Reihe, links) der Pressesprecherin des Robert Koch-Instituts, Susanne Glasmacher (obere Reihe, 2. von links), in einer Videokonferenz Fragen zu ihrem beruflichen Alltag stellen zu können. / Foto: Hochschule Osnabrück

Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Susanne Glasmacher am Robert Koch-Institut. Durch die Corona-Pandemie ist das Bundesinstitut besonders stark ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Trotzdem fand Glasmacher Zeit, um Fragen von Kommunikationsmanagement-Studierenden der Hochschule Osnabrück zu beantworten.

Mehr als 18.000 Presseanfragen im Jahr 2020, mehr als 10.000 im Vorjahr: Seit Beginn der Corona-Pandemie beantwortet das in Berlin ansässige Robert Koch-Institut (RKI), die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention, Fragen der Medien zur Pandemie. An erster Stelle tut dies Susanne Glasmacher. Die studierte Biologin ist Pressesprecherin des RKI. Jetzt stellte sich Glasmacher, die bereits zweimal als Forschungssprecherin des Jahres ausgezeichnet wurde, auch den Fragen von Studierenden der Hochschule Osnabrück. Der Anlass: das Seminar zur Wissenschaftskommunikation, das die Studierenden im Zuge ihres Kommunikationsmanagement-Studiums auf dem Campus Lingen besuchen.

Was macht einen guten Pressesprecher aus?

Unter anderem wollten die Teilnehmenden wissen, welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um in Glasmachers Position arbeiten zu können. Die gebürtige Pfälzerin nannte hier „ein gutes naturwissenschaftliches Grundwissen“ als wichtige Basis, auch für das „Standing gegenüber Fachkollegen und Fachjournalisten“. Zugleich sei es wichtig, die Medien-Praxis zu kennen. Glasmacher selbst sammelte Erfahrungen bei der Süddeutschen Zeitung und beim Saarländischen Rundfunk sowie als Redakteurin bei „Einblick“, Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums. Im Blick auf die zahlreichen Medienanfragen, die sie täglich erreichen, betonte Glasmacher zudem, dass es in ihren Augen für Medienschaffende wichtig sei, „Respekt vor der Komplexität von Themen zu haben. Bestimmte Themen kann man nicht gut machen, wenn man sich nicht intensiv damit befasst hat“.

Corona-Pandemie ist eine außergewöhnliche Krise

Die RKI-Pressesprecherin bestätigte, dass die Corona-Pandemie eine Herausforderung nicht gekannten Ausmaßes ist. „Keine Krise war bisher so lang und im Blick auf die Krankheit so gravierend.“ Zugleich erinnerte Glasmacher, dass sie in ihrer Zeit am RKI mit der SARS-Pandemie 2002 und 2003, der umgangssprachlich als Schweinegrippe bezeichneten Pandemie 2009 und 2010 oder den EHEC-Infektionen 2011 bereits einige Krisen erlebt habe. Grundsätzlich gelte im Blick auf ihren Beruf: „Man muss die Krisensituation irgendwann weitestmöglich normalisieren.“

45 minütiges Gespräch

Die Studierenden und Dozentin Therese Schedifka bedankten sich nach den 45 Minuten in der Videokonferenz bei Glasmacher für die Einblicke in ihre Arbeit. „Der Stellenwert der Wissenschaftskommunikation wird immer größer, nicht zuletzt angesichts der Pandemie und dem Umgang mit ihr“, erklärt Schedifka. „Deshalb beleuchten wir dieses Themenfeld in dem Seminar von vielen Seiten – etwa aus Sicht der Medien, von Forschungseinrichtungen oder von Hochschulen. Die Personen, die uns hier Rede und Antwort stehen, helfen den Studierenden auch, die Frage zu beantworten, welche Berufsbilder die moderne Wissenschaft für uns Kommunikationsmanagerinnen und -manager eigentlich bereithält.“


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion