HASEPOST
 
HASEPOST

Meidinger kritisiert im Nachhinein den Streit um Rechtschreibreform

25 Jahre nach der Rechtschreibreform bewertet Heinz-Peter Meidinger, langjähriger Vorsitzender des Lehrerverbandes, den damaligen Aufschrei als übertrieben und sieht das sinkende Rechtschreibniveau nicht primär als Folge der Reform.

Rückblick auf die Rechtschreibreform. 
„Heute erscheint es wie ein Luxusproblem“, so Meidinger über den „Kulturkampf“, der die Einführung der Rechtschreibreform 1996 begleitete. Der Gymnasialdirektor und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Philologen-Verbandes war damals als Experte für das Bundesverfassungsgericht tätig, da Gegner der Reform versuchten, sie juristisch zu kippen. „Der große Aufschlag, der am Anfang der Reformpläne gestanden habe, sei in einem langen Diskussionsprozess abgeschliffen worden“, erinnert sich Meidinger.

Debatte um Groß- und Kleinschreibung

Meidinger, heute Ehrenpräsident des Lehrerverbandes, verwies in der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ darauf, dass Deutsch heute die letzte Sprache mit grundsätzlicher Groß- und Kleinschreibung sei. „Ich selber hätte keine Probleme mit dem Umstellen auf Kleinschreibung gehabt. Aber das war im Lehrerverband nicht die Mehrheitsmeinung“, so Meidinger.

Ursachen für sinkendes Rechtschreibniveau

Dass trotz der mit der Reform vollzogenen Vereinfachungen die Rechtschreib-Kompetenz bei Schülern massiv gesunken sei, hat laut Meidinger mit der Reform „am wenigsten zu tun“. Zentral sei, dass weniger gelesen werde, was „eindeutig Auswirkungen auf die Rechtschreib-Kompetenz“ habe.

Rechtschreibfehler als gesellschaftliches Problem

Im immer fehlerhafteren Schreiben der Deutschen sieht der Experte Gefahren weit über die Schule hinaus: „Wenn ich heute Texte von manchen Jugendlichen, aber auch von Erwachsenen lese, dann führen die vielen Grammatik- und Rechtschreibfehler oft zu erheblichen Verständnisschwierigkeiten. Damit haben wir dann ein grundsätzliches Problem in der Gesellschaft.“


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion