HASEPOST
 
HASEPOST

Lehrer-Fachverbände fordern längere Amtszeiten für KMK-Präsidentschaft

Der Deutsche Philologenverband und andere Lehrer-Fachverbände fordern längere Amtszeiten für die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Sie argumentieren, dass die jährlich wechselnden Schwerpunktsetzungen die Bearbeitung länderübergreifender Probleme erschweren.

Verbesserungsbedarf in der Struktur der KMK

Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, vertritt die Meinung, dass die KMK-Präsidentschaft längerfristige Perspektiven und strategische Ziele verfolgen muss. Sie betonte gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, dass „die Präsidentschaft muss hier nachdrücklich längerfristige Perspektiven und strategische Ziele verfolgen, das kann nicht in einem Jahr Präsidentschaft gewährleistet werden.“

Die Forderungen der Lehrer-Fachverbände

Die Verbände fordern unter anderem eine effektivere Bekämpfung des „Schweinezyklus“ von regelmäßig zu vielen und zu wenigen Lehrkräften und die gemeinsame Formulierung von Mindeststandards für Quer- und Seiteneinsteiger sowie für die Digitalisierung an Schulen.

Darüber hinaus setzen sich diese Verbände für eine grundlegende Änderung der Struktur der KMK ein, die sich derzeit in einem Reformprozess befindet.

Kritik an der aktuellen Verwaltungsstruktur

Eine Analyse von Prognos stellte kürzlich eine Überzahl an Gremien bei fehlender Flexibilität in der KMK fest. Susanne Lin-Klitzing sieht daher eine Reform der Gremienarbeit als notwendig an.

Die Fachverbände fordern zudem eine frühzeitigere und tatsächlichere Einbeziehung ihrer Impulse bei der Erstellung von Standards und Curricula. Lin-Klitzing sagte dazu: „Wir brauchen mehr Engagement der KMK für ein höheres inhaltliches Niveau von Standards, Unterricht und Prüfungen.“

Die Lehrer-Fachverbände erwarten eine echte Beteiligung beim Evaluationsprozess der KMK und wünschen sich, dass diese nicht als „Feigenblatt-Befragung zum Schluss“ endet.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion