Tempo 30 Schild in der Lotter Straße / Foto: Brockfeld
Immer wieder sorgen tote und schwerverletzte Verkehrsteilnehmer in Osnabrück für Schlagzeilen. Die Politik reagiert bestenfalls halbherzig. Eine einfache Maßnahme könnte für deutlich mehr Sicherheit sorgen: Tempo 30 in der ganzen Stadt.
Am 29. November wurde ein 28-jähriger Radfahrer an der Kreuzung Wall/Martinistraße von einem rechtsabbiegenden Lkw getötet. Das tragische Unglück war kein Einzelfall, seit dem Jahr 2000 verloren mehr als 30 Radfahrerinnen und Radfahrer ihr Leben auf den Straßen der Friedensstadt. Unfälle mit Schwerverletzten gehören beinahe zum Alltag. Nach jedem tödlichen Unfall fordert die Osnabrücker Lokalpolitik einhellig, dass jetzt endlich etwas passieren müsse. Doch bislang blieb es bei halbherzigen Maßnahmen, wie der Umwandlung der Rechtsabbiegerspur am Wall. Dabei ist allen Osnabrückern klar, dass der nächste tödliche Unfall nur eine Frage der Zeit ist.
Beeindruckender Erfolg in Brüssel
Die Stadt Brüssel zeigte im vergangenen Jahr, dass es auch anders geht: Mit einigen Ausnahmen gilt in der gesamten belgischen Hauptstadt seit Januar 2021 Tempo 30. Brüssels Verkehrsministerin Elke Van den Brandt sagte damals: „Bei uns gibt es zu viele Unfälle und zu viele Verletzte im Straßenverkehr. Deswegen wollen wir dafür sorgen, dass die Autos langsamer fahren, besonders in den Wohngebieten.“ Viele Belgier waren alles andere als glücklich über die strengen Geschwindigkeitsbegrenzungen, doch nach einem Jahr ist die Bilanz beeindruckend: Die Zahl der Verkehrstoten halbierte sich im Vergleich zum Vorjahr und auch die Zahl der Schwerverletzten sank um 20 Prozent. Brüssel wurde deutlich leiser, die Lärmbelastung ging um bis zu 4,8 Dezibel zurück, das entspricht mehr als einer Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke. Der befürchtete Anstieg der Fahrzeiten blieb aus, der langsamere Verkehr ist deutlich flüssiger.
Umdenken in vielen Ländern
Brüssel ist mit der Idee nicht alleine. Auch Paris setzt seit dem Sommer weitgehend auf Tempo 30. Die Spanier gingen sogar noch einen Schritt weiter und führten im Mai 2021, als erstes Land der Welt, 30 km/h als allgemeines Tempolimit für zweispurige städtische Straßen (ca. 80 % der Straßen) ein. Im Autoland Deutschland haben es Forderungen nach strengeren Tempolimits schwer, allzu oft scheinen verkehrspolitische Entscheidungen in Wolfsburg und nicht in Berlin gefällt zu werden. Doch niedrigere Geschwindigkeiten reduzieren nicht nur Lärm und Lebensgefahr, sondern auch den CO2-Ausstoß und die Feinstaubbelastung. Die Lebensqualität aller steigt und besonders die Jüngsten profitieren. Sie können mehr Wege selbstständig zurücklegen und ohne Todesangst an der Straße spielen.
Kaum Vorteile durch Tempo 50
Wer sich jahrzehntelang an Tempo 50 gewöhnt hat, empfindet das Fahren mit 30 km/h wahrscheinlich als Stau. Doch das Gegenteil ist richtig: Durch die geringere Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Pkw wird der Verkehr flüssiger. In der Stadt ist 50 gerade zur Hauptverkehrszeit ohnehin kaum möglich und wenn doch, wird man rasch von der nächsten Ampel ausgebremst. Das hohe Tempo bringt in der Stadt zwar viele Nachteile, aber laut zahlreichen Studien keine wesentliche Zeitersparnis. Auch der Platzbedarf sollte bedacht werden. Auf Tempo 50 ausgelegte Straßen werden breiter gebaut. Schnellere Autos müssen mehr Abstand zueinander halten, daher passen weniger Fahrzeuge gleichzeitig auf einen Fahrbahnabschnitt.
Tempo 30 ist kein Allheilmittel
Natürlich kann ein strengeres Tempolimit nicht alle Verkehrsprobleme in Osnabrück lösen. 40 Tonnen schwere Lkw haben auch bei geringeren Geschwindigkeiten einen viel zu großen toten Winkel. Doch eine Verlangsamung von Autos und Lastwagen würde die Verkehrssituation deutlich entschärfen. Mehr Kinder dürften draußen Spielen, die Stadt wäre ruhiger und Radfahrer könnten gleichberechtigt im Verkehr mitschwimmen, statt auf dem Wall um ihr Leben zu bangen. Im Rathaus sollte man ernsthaft darüber nachdenken, ob der Nutzen von Tempo 50 wirklich den Schaden überwiegt.
Hier finden Sie alle bislang erschienenen Meinungsbeiträge.
[Gruß vom Herausgeber] Liebe Leserin, lieber Leser, schön, dass Sie es bis hier ganz unten geschafft haben. Ein paar Zeilen weiter finden Sie noch den obligatorischen Hinweis, dass gekennzeichnete Meinungsbeiträge stets ausschließlich die Meinung des Autors wiedergeben. Aber ich möchte diesem förmlichen Disclaimer noch etwas hinzufügen. Natürlich haben Sie, wie auch ich und jeder andere Leser, eine eigene Meinung. Vielleicht weicht Ihre Meinung fundamental von diesem oder einem anderen bei uns veröffentlichten Kommentar ab, vielleicht stimmen Sie aber auch vollkommen zu oder aber Ihre Meinung ist „irgendwo dazwischen“.
Vielleicht kann ein Kommentar in der Hasepost dabei helfen neue Gedanken zu denken oder bestehende An- und Einsichten nochmals zu überdenken, dann haben wir und unsere Autoren etwas richtig gemacht und ganz generell zum Denken angeregt.
„Denken ist schwer, darum urteilen die meisten“ (C. G Jung).
Bitte denken Sie mehr, Ihr Heiko Pohlmann.
Als Kommentar, Kolumne, Meinungsbeitrag oder Satire gekennzeichnete Beiträge geben stets ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors wieder, nicht die der gesamten Redaktion.