Italien sichert sich Achtelfinale durch Last-Minute-Tor

Italien hat sich in der Fußball-EM am dritten Spieltag der Gruppe B dank eines späten Tores von Mattia Zaccagni ein 1:1-Unentschieden gegen Kroatien gesichert und ist damit ins Achtelfinale aufgestiegen. In der parallel ausgetragenen Partie gewann Spanien 1:0 gegen Albanien, wodurch sich die Abschlusstabelle der Gruppe B mit Spanien auf dem ersten Platz und Italien auf dem zweiten bildet.

EM-Spiel Italien gegen Kroatien

In der ersten Hälfte des Spiels am Montagabend zeigten sowohl Italien als auch Kroatien keinen besonders attraktiven Fußball. Beide Teams konnten sich nur wenige Chancen erarbeiten, wobei die Kroaten zu Beginn aktiver waren. Im weiteren Verlauf erwies sich die Defensive der Italiener als standhaft.

Nach der Pause begann eine turbulentere Phase, ausgelöst durch ein Handspiel des Italieners Frattesi im eigenen Strafraum. Trotz einer verpassten Chance mit dem fälligen Strafstoß konnte Luka Modric wenige Sekunden später den Führungstreffer für Kroatien erzielen. Dies setzte die Italiener unter Druck, die nun einen Treffer zum sicheren Weiterkommen benötigten. Ihr Angriff war schließlich erfolgreich und Mattia Zaccagni erzielte in der 98. Minute das erlösende Tor.

Parallele Partie und Gruppentabellen

Während Italien und Kroatien um den Einzug ins Achtelfinale kämpften, gewann in der parallel ausgetragenen Partie Spanien 1:0 gegen Albanien. Mit diesem Ergebnis sicherte sich Spanien den ersten Platz in der Gruppe B mit insgesamt neun Punkten, gefolgt von Italien mit vier Punkten. Kroatien sicherte sich mit zwei Punkten den dritten Platz, während Albanien mit einem Punkt auf dem vierten und letzten Platz landete.

Die nächsten Spiele

Für die nächste Runde trifft Spanien in Köln auf den Drittplatzierten der Gruppe A, D, E oder F. Italien spielt in Berlin gegen die Schweiz. Für Albanien ist das Turnier damit beendet, während Kroatien nur noch theoretische Chancen hat, als einer der vier besten Gruppendritten in die K.-o.-Runde einzuziehen.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion