Insolvenz umgehen: Kerninhalte und Ziele des StaRUG

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz StaRUG, ermöglicht es Unternehmen in der Krise, sich außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu sanieren. Es bietet effektive Werkzeuge, um die Überlebensfähigkeit bedrohter Unternehmen zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten. Dieser Artikel beleuchtet die Kerninhalte und Ziele des StaRUG und seine Vorteile für Unternehmen.

Was ist das StaRUG?

Das StaRUG, das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, ist eine legislative Innovation, die seit dem 1. Januar 2021 in Deutschland gilt. Entwickelt als Antwort auf die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz, schließt es eine wesentliche Lücke, indem es Unternehmen ermöglicht, sich außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu sanieren.

Durch die Einführung eines flexiblen Restrukturierungsplans, der mit den Gläubigern abgestimmt wird, können Unternehmen ihre Schuldenlast neu strukturieren und sich auf eine nachhaltige Zukunft ausrichten. Das StaRUG ist somit ein entscheidendes Instrument für Unternehmen in Schieflage, um eine zweite Chance zu erhalten und ihre Existenz zu sichern.

Im Folgenden werden die wichtigsten Inhalte und Ziele des StaRUG Verfahren erklärt:

Kerninhalte des StaRUG

Das StaRUG bietet einen innovativen rechtlichen Rahmen, um Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten eine effektive Restrukturierungsmöglichkeit außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu ermöglichen. Die zentralen Elemente dieses Gesetzes lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1.    Restrukturierungsplan

Das Herzstück des StaRUG ist der Restrukturierungsplan, der es Unternehmen erlaubt, in Absprache mit ihren Gläubigern eine Neustrukturierung der finanziellen Verbindlichkeiten vorzunehmen. Dieser Plan kann verschiedene Maßnahmen beinhalten, von Schuldenumstrukturierung bis hin zu operativen Anpassungen, um die Überlebensfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

2.    Gläubigerbeteiligung

Die Gläubiger werden strukturiert in den Restrukturierungsprozess eingebunden. Durch eine abgestimmte Gruppierung und Abstimmungsprozesse wird sichergestellt, dass die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden. Eine Zustimmung von mindestens 75 % der Gläubiger in jeder Gruppe ist notwendig, um den Plan zu implementieren.

3.    Schutzmechanismen

Während des Restrukturierungsverfahrens genießen Unternehmen Schutz vor Vollstreckungsmaßnahmen, was ihnen ermöglicht, die Geschäftstätigkeit fortzusetzen und den Restrukturierungsplan umzusetzen. Diese Schutzmechanismen sind zeitlich begrenzt und sollen dem Unternehmen den notwendigen Atemraum verschaffen, um eine erfolgreiche Restrukturierung zu erreichen.

4.    Flexibilität

Das StaRUG bietet die Möglichkeit, das Verfahren außergerichtlich zu beginnen und nur bei Bedarf gerichtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Diese Flexibilität trägt dazu bei, die Kosten und den Zeitaufwand für die Restrukturierung zu minimieren und gleichzeitig die Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung zu maximieren.

5.    Restrukturierungsbeauftragter

Ein Restrukturierungsbeauftragter kiann ernannt werden, um den Prozess zu überwachen und zu unterstützen. Diese unabhängige Person kann dazu beitragen, das Vertrauen der Gläubiger zu stärken und eine objektive Überprüfung des Restrukturierungsplans sicherzustellen.

Diese Kerninhalte machen das StaRUG zu einem wertvollen Instrument für Unternehmen, um Krisensituationen proaktiv und effizient zu bewältigen.

Ziele des StaRUG

Das StaRUG verfolgt mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Restrukturierungslandschaft in Deutschland zu modernisieren und Unternehmen in Krisenzeiten effektiver zu unterstützen:

1.    Vermeidung von Insolvenzen

Ein primäres Ziel des StaRUG ist es, Unternehmen eine rechtliche Grundlage zu bieten, um drohende Insolvenzen abzuwenden. Durch frühzeitige Intervention und Restrukturierung sollen Unternehmen stabilisiert und erhalten bleiben, ohne den formalen und oft stigmatisierenden Weg eines aufwendigen Insolvenzverfahrensgehen zu müssen.

2.    Erhalt von Arbeitsplätzen

Eng verbunden mit der Vermeidung von Insolvenzen ist das Ziel, Arbeitsplätze zu sichern. Durch die erfolgreiche Restrukturierung von Unternehmen können Arbeitsplätze erhalten und die negativen sozialen sowie wirtschaftlichen Folgen einer Unternehmensinsolvenz minimiert werden.

3.    Stärkung der Gläubigerposition

Das StaRUG zielt darauf ab, die Position der Gläubiger zu stärken, indem es transparente und faire Verfahren zur Beteiligung und Entscheidungsfindung bietet. Gläubiger erhalten durch den Restrukturierungsplan eine klarere Perspektive auf die Rückgewinnung ihrer Forderungen.

4.    Förderung der Wirtschaftsstabilität

Indem Unternehmen die Möglichkeit gegeben wird, sich effektiv zu restrukturieren und somit ihre Existenz zu sichern, trägt das StaRUG zur Stabilität der gesamten Wirtschaft bei. Ein funktionierendes Restrukturierungssystem stärkt das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Deutschland.

5.    Flexibilität und Effizienz im Restrukturierungsprozess

Das StaRUG soll den Restrukturierungsprozess flexibler und effizienter gestalten. Unternehmen können individuell angepasste Lösungen erarbeiten, die eine schnelle Rückkehr zur finanziellen Stabilität ermöglichen.

Zusammenfassend dient das StaRUG dazu, eine effektive und effiziente Restrukturierungsmöglichkeit für Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten zu schaffen, die Arbeitsplätze sichert, die Rechte der Gläubiger wahrt und zur allgemeinen Wirtschaftsstabilität beiträgt.

Fazit

Das StaRUG stellt eine bedeutende Neuerung im deutschen Rechtssystem dar, die Unternehmen in Krisensituationen eine lebenswichtige Rettungsleine bietet. Durch die Ermöglichung einer Restrukturierung außerhalb des Insolvenzverfahrens schafft es einen Rahmen, der nicht nur die Überlebensfähigkeit von Unternehmen sichert, sondern auch Arbeitsplätze erhält und die Wirtschaft stabilisiert.

Die Flexibilität und Effizienz des Verfahrens, kombiniert mit dem Schutz vor Vollstreckungsmaßnahmen und der strukturierten Einbindung der Gläubiger, machen das StaRUG zu einem wertvollen Instrument für die deutsche Wirtschaft.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
Redaktion Hasepost
Redaktion Hasepost
Dieser Artikel entstand innerhalb der Redaktion und ist deshalb keinem Redakteur direkt zuzuordnen. Sofern externes Material genutzt wurde (bspw. aus Pressemeldungen oder von Dritten), finden Sie eine Quellenangabe unterhalb des Artikels.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion