HASEPOST
 
HASEPOST

Inobhutnahmen 2023 gestiegen, aber Anstieg schwächer als zuvor

Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland wieder, jedoch schwächer als im Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf die Zunahme unbegleiteter Minderjähriger aus dem Ausland zurückzuführen.

Zahlen und Gründe der Inobhutnahme

Im Jahr 2023 nahmen die Jugendämter insgesamt rund 74.600 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut. Dies ist ein Anstieg um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings sank die Zahl der Inobhutnahmen, ohne die unbegleiteten Minderjährigen aus dem Ausland zu berücksichtigen, um sieben Prozent auf 35.300 Fälle.

Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise

Destatis berichtete, dass die Jugendämter 2023 insgesamt 39.300 Inobhutnahmen nach unbegleiteter Einreise durchführten. Dazu gehören sowohl vorläufige Inobhutnahmen, die direkt nach der Einreise durchgeführt werden, als auch reguläre Inobhutnahmen, die in der Regel nach einer bundesweiten Verteilung der Betroffenen erfolgen. Leider liegen keine Angaben zu den Herkunftsländern der unbegleiteten Minderjährigen vor.

Gründe und Unterbringung

Die Jugendämter nahmen 2023 in 36 Prozent der Fälle Kinder und Jugendliche aufgrund von dringenden Kindeswohlgefährdungen in Obhut. Elf Prozent der Fälle waren Selbstmeldungen von Kindern oder Jugendlichen, die selbst aktiv beim Jugendamt Unterstützung suchten.

Vor der Inobhutnahme lebten 44 Prozent der Kinder oder Jugendlichen in einer Familie oder einem privaten Haushalt. Weitere 18 Prozent waren in Einrichtungen untergebracht, wie Heimen oder Aufnahmeeinrichtungen. Bei 26 Prozent der Fälle war der vorherige Wohnort unbekannt oder keine feste Unterkunft vorhanden.

Im Durchschnitt dauerte eine Inobhutnahme 50 Tage. Neben der unbegleiteten Einreise zählten zu den häufigsten Anlässen für eine Inobhutnahme im Jahr 2023: Überforderung der Eltern, Hinweise auf Vernachlässigungen, Anzeichen für körperliche Misshandlungen und Beziehungsprobleme.

Nach der Inobhutnahme

Nach der Inobhutnahme kehrten 23 Prozent der betroffenen Kinder oder Jugendlichen an ihren vorherigen Aufenthaltsort zurück. Etwa 47 Prozent wurden an anderer Stelle untergebracht, meistens in einem Heim oder einer anderen Einrichtung.

In jeweils etwa jedem zehnten Fall wurden die Betroffenen von einem anderen Jugendamt übernommen oder beendeten die Inobhutnahme selbst, gegebenenfalls auch, indem sie aus der Maßnahme ausrissen.

Die Daten zeigen auch, dass in sechs Prozent aller Fälle ein Widerspruch gegen die Maßnahme von den Sorge- oder Erziehungsberechtigten eingelegt wurde. Bei Hinweisen auf Vernachlässigungen, psychische Misshandlungen und sexuelle Gewalt lag dieser Anteil bei 26 Prozent, 26 Prozent und 23 Prozent. In 83 Prozent aller Widerspruchsfälle rief das Jugendamt das Familiengericht an, um die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz des Kindeswohls zu ergreifen.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion