HASEPOST
 
HASEPOST

Geburtenrate in Deutschland stark rückläufig seit 2015

Deutschland verzeichnet einen drastischen Rückgang der Geburtenrate, vor allem in Ostdeutschland, wie eine Analyse der Ifo-Niederlassung Dresden zeigt. Beeinflusst durch Faktoren wie die Coronakrise, der Krieg in der Ukraine und die nachfolgende hohe Inflation ist die Geburtenrate mittlerweile auf 1,35 Kinder pro Frau gesunken.

Geburtenrückgang und seine Ursachen

Joachim Ragnitz, Forscher am Ifo-Institut, erklärt die gegenwärtige Situation: „Ganz offenbar haben die Coronakrise, der Ausbruch des Krieges in der Ukraine und die nachfolgenden Realeinkommenseinbußen aufgrund hoher Inflation viele junge Familien dazu bewogen, mögliche Kinderwünsche erst einmal aufzuschieben.“ Er fügt hinzu, dass das Gebärverhalten, gemessen an der Geburtenrate, sich in den letzten drei Jahren drastisch verändert hat, von 1,58 Kindern pro Frau im Jahr 2021 auf gegenwärtig 1,35 Kinder je Frau.

Der Besondere Fall Ostdeutschland

Ein weiterer Faktor für den Geburtenrückgang ist der Rückgang der weiblichen Bevölkerung zwischen 27 und 36 Jahren in Ostdeutschland, welche die Mehrheit der Geburten ausmachen. Die Analyse von Ragnitz zeigt, dass der Rückgang der Geburtenrate bereits 2015 begonnen hat, sich aber in den letzten Jahren stark beschleunigt hat. „Insgesamt wurden in den Jahren 2022 und 2023 fast 80.000 Kinder weniger geboren, als es zu erwarten gewesen wäre“, so Ragnitz.

Politische Reaktionen und Zukunftsperspektiven

Auf die Frage, ob es sich um temporäre oder dauerhafte Veränderungen in der Familienplanung handelt, liefert die momentane Datenlage keine eindeutige Antwort. Ragnitz betont jedoch die Notwendigkeit politischer Aufmerksamkeit: „Die Politik wäre aber gut beraten, diese Entwicklungen genauer zu beobachten, auch um mögliche Fehlentscheidungen beim Ausbau von Kita-Betreuung und Schulversorgung zu vermeiden.“

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion