HASEPOST
 
HASEPOST

Frauen in nationalen Parlamenten weltweit weiterhin unterrepräsentiert

Obwohl der Frauenanteil in den nationalen Parlamenten weltweit in den letzten Jahren gestiegen ist, zeigt eine aktuelle statistische Auswertung, dass Frauen immer noch unterrepräsentiert sind. Besonders deutlich wird dies im Vergleich mit der Situation in Deutschland, wo der Frauenanteil im Bundestag zum Stichtag 1. Februar 2024 lediglich 35,3 Prozent betrug.

Weltweite Unterepräsentation von Frauen in Parlamenten

Laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) sind Frauen weltweit in nationalen Parlamenten oft unterrepräsentiert. Im weltweiten Ranking der Interparlamentarischen Union (IPU) steht Deutschland mit einem Frauenanteil von nur 35,3 Prozent im Bundestag am Stichtag 1. Februar 2024 an 47. Stelle von 184.

Spitzenreiter und Schlusslichter im internationalen Vergleich

Im internationalen Vergleich zeigt sich ein deutliches Bild: Die Spitzenposition wird vom ostafrikanischen Ruanda mit einem Frauenanteil von 61,3 Prozent im Parlament eingenommen. In Kuba (55,7 Prozent), Nicaragua (53,9 Prozent) und Mexiko (50,4 Prozent) sind sogar mehr Frauen als Männer im Parlament vertreten. Komplette Geschlechterparität erreichen nur die Parlamente von Andorra und den Vereinigten Arabischen Emiraten mit je 50,0 Prozent. Andererseits gibt es auch Länder wie den Oman, Jemen und den pazifischen Inselstaat Tuvalu, in deren Parlamenten keine weiblichen Abgeordneten sitzen.

Positive Entwicklung, aber weiterhin Handlungsbedarf

Trotz der allgemeinen Unterepräsentation von weiblichen Abgeordneten ist in den letzten Jahren ein positiver Trend erkennbar: Der globale Durchschnittsanteil von Frauen in Parlamenten stieg laut IPU von 15,2 Prozent am 30. Januar 2004 auf 22,1 Prozent zum 1. Februar 2014 und auf 26,8 Prozent zum 1. Februar 2024. Trotz dieses Zuwachses bleibt die Vertretung von Frauen in Parlamenten jedoch weiterhin eine bedeutende Herausforderung.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion