HASEPOST
 
HASEPOST

Frauen in Deutschland leiden unter Fachkräftemangel in typischen Berufen

Der Fachkräftemangel in Deutschland macht sich vor allem in Berufen bemerkbar, die überwiegend von Frauen ausgeübt werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) hat in einer Auswertung festgestellt, dass 2023 fünf der zehn Berufe mit dem größten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften typische Frauenberufe waren.

Mangel an qualifizierten Arbeitskräften trifft Frauenberufe hart

Die Studie des IW Köln zeigt, dass insbesondere in der Kinderbetreuung und Erziehung ein Mangel an Arbeitskräften herrscht. Über 20.000 Arbeitsplätze konnten demnach im vergangenen Jahr nicht besetzt werden. “Die Mehrarbeit müssen überwiegend Frauen erledigen, denn sie machen fast 90 Prozent der Beschäftigten in dieser Branche aus”, so Paula Risius, Forscherin für Fachkräftesicherung am IW Köln.

Nicht nur in der Kinderbetreuung und Erziehung fehlen Fachkräfte, auch in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie der Alten- und Krankenpflege werden qualifizierte Arbeitskräfte vermisst. Risius behauptet, dass die Lücke in der Sozialarbeit- und Sozialpädagogik fast genauso groß ist, mit einem Frauenanteil von 77 Prozent. Auch in der Alten- und Krankenpflege konnten fast 33.000 Stellen nicht besetzt werden.

Fachkräftemangel: Demografischer Wandel als Ursache

Deutschland kämpft in zahlreichen Branchen mit einem Mangel an Fachkräften. Hauptgrund dafür ist die demografische Entwicklung. In absehbarer Zeit gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Die Bundesregierung plant, ausländische Spezialisten für Arbeit in Deutschland zu gewinnen und Bürger zu motivieren, ihre Lebensarbeitszeit zu verlängern.

Was ist die Lösung?

Um das Problem der einseitigen Belastung für Frauen in Berufen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind, zu beheben, wird laut IW Köln vorgeschlagen, mehr Männer für typische Frauenberufe zu gewinnen. “Grundsätzlich gebe es aber keinen klaren übergreifenden Trend, was die geschlechtsspezifische Parität in Berufen angeht”, sagte Risius. Sie wirbt für den Einsatz männlicher Vorbilder und betont die Notwendigkeit, Männern stärker Karrierewege in den betroffenen Branchen aufzuzeigen.

Obwohl es einige positive Entwicklungen gibt – der Männeranteil in der Gesundheits- und Krankenpflege ist seit 2014 von 23,2 auf 25,5 Prozent gestiegen und der Frauenanteil unter studierten Informatikern ist von 14,5 Prozent auf 20,4 Prozent geklettert – so gibt es dennoch keine einheitliche Entwicklung bei der Geschlechterparität in den Berufen. Der Weg zu einer ausgewogenen Aufteilung der Geschlechter in allen Berufen bleibt ein langer und kontinuierlicher Prozess.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion