HASEPOST
 
HASEPOST

Experten fordern staatlichen Rückzug aus Volkswagen

Die staatliche Beteiligung an Volkswagen wird kritisch gesehen und es wird ein Rückzug der Politik aus dem Unternehmen gefordert. Dies berichten der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest und der Präsident des Mannheimer Instituts ZEW, Achim Wambach. Sie monieren, das in der öffentlichen Hand befindliche Unternehmen habe nötige Anpassungen hinausgezögert und disruptive Restrukturierungen schwer durchgeführt.

Forderung nach politischem Rückzug

Clemens Fuest, Präsident des Münchener Ifo-Instituts, sieht die staatliche Beteiligung an Volkswagen sehr kritisch. “Die Politik sollte sich aus dem Unternehmen zurückziehen”, äußerte er gegenüber der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” im Rahmen deren Donnerstagausgabe. Seiner Auffassung nach habe Volkswagen “nötige Anpassungen auf die lange Bank geschoben”.

Staatseigentum als Hindernis

Diese Kritik findet Unterstützung von Achim Wambach, dem Präsidenten des Mannheimer Instituts ZEW. Bezogen auf die von der Unternehmensführung geplanten Stellenstreichungen äußert er: “Man beobachtet, dass es Unternehmen im Eigentum der öffentlichen Hand tendenziell schwerer fällt, disruptive Restrukturierungen durchzuführen”.

Das Bundesland Niedersachsen hält als Anteilseigner gut 20 Prozent der Volkswagen-Aktien und besetzt obendrein zwei Plätze im Aufsichtsrat des Automobilherstellers.

Interessenskonflikt durch politische Einflussnahme

Die Forscher sehen in der politischen Einflussnahme einen Interessenskonflikt. Die politischen Entscheidungsträger seien einerseits als Aufsichtsräte dem Wohl des Unternehmens verpflichtet. Andererseits hätten sie jedoch auch als Politiker ein Interesse am Erhalt aller Standorte. Diese Doppelrolle könnte, aus Sicht der Forscher, Interessenkonflikte mit sich bringen.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion