HASEPOST
 
HASEPOST

Erwartungen an eine unterdurchschnittliche Apfelernte in dieser Saison

Die Apfel- und Pflaumenernte in Deutschland wird im Jahr 2023 voraussichtlich geringer ausfallen als im Vorjahr, hauptsächlich aufgrund von ungünstigen Witterungsverhältnissen, wie das Statistische Bundesamt berichtet.

Erwartete Rückgänge bei der Apfelernte

Eine erste Schätzung vom Juli prognostiziert, dass 182.000 Tonnen weniger Äpfel geerntet werden als im ertragreichen Vorjahr, ein Rückgang von 17 Prozent. Insgesamt erwarten die Obstbaubetriebe im Jahr 2023 eine Apfelernte von rund 889.000 Tonnen. Im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnitt wird die Ernte um etwa 9,4 Prozent niedriger ausfallen. Ungünstige Witterungsverhältnisse, wie kaltes und nasses Wetter zur Blütezeit, Frostschäden, Sommerhitze und Trockenheit, sind hauptsächlich für die niedrigeren Erwartungen verantwortlich.

Die wichtigsten Anbaugebiete

Äpfel werden 2023 bundesweit auf einer Fläche von 33.000 Hektar erzeugt. Die wichtigsten Anbaugebiete liegen in Baden-Württemberg (Bodenseeregion), Niedersachsen (Altes Land) und in Sachsen. Dort werden voraussichtlich mehr als zwei Drittel aller Äpfel geerntet. Baden-Württemberg ist dabei das bedeutendste Bundesland für den Apfelanbau in Deutschland.

Ernteerwartungen für Pflaumen und Zwetschen

Die Pflaumen- und Zwetschenernte wird in diesem Jahr mit gut 45.100 Tonnen voraussichtlich um 3,7 Prozent (1.800 Tonnen) geringer ausfallen als im Vorjahr. Dies ist charakteristisch für den Anbau dieser Baumobstarten, da auf ein Jahr mit hohem Fruchtbehang meist ein weniger ertragreiches Erntejahr folgt. Verglichen mit dem zehnjährigen Durchschnitt ist die diesjährige Erntemenge von Pflaumen und Zwetschen auf einem durchschnittlichen Niveau. Die größten Anbauflächen liegen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In diesen Bundesländern wird voraussichtlich mehr als die Hälfte aller Pflaumen und Zwetschen geerntet.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion