HASEPOST
 
HASEPOST

EKD-Ratsvorsitzende fordert Prüfung der Vereinbarkeit von Kirchenämtern mit AfD-Engagement

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat sich für eine rechtliche Untersuchung der Vereinbarkeit von Kirchenämtern und dem Engagement für die AfD ausgesprochen. Sie begründete ihre Position mit dem Fall eines Pfarrers, der wegen seiner Kandidatur für die AfD seinen Posten verlor.

Klärende Prüfung gefordert

Kirsten Fehrs, die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hat im Gespräch mit der “Rheinischen Post” die Notwendigkeit einer rechtlichen Prüfung betont. Ihre Aussage bezog sich auf den Fall des Pfarrers aus Quendlinburg in Sachsen-Anhalt, der seine Stelle verlor, nachdem er für die AfD kandidiert hatte. Fehrs verteidigte die Entscheidung, indem sie erklärte: “Die Landeskirche hat hier eine klare Linie vertreten: Wenn jemand, wie in diesem Fall zwar parteilos, aber öffentlich das Gedankengut der AfD vertritt, ist das nicht mit einem herausgehobenen Amt in der Kirche vereinbar.”

Die Folgen der AfD-Kandidatur

Der betroffene Mitarbeiter wurde aufgrund seiner politischen Tätigkeiten von der Landeskirche abberufen. Fehrs betonte, dass dies eine mögliche Konsequenz sei und fügte hinzu, dass eine eingehende rechtliche Auseinandersetzung mit der Thematik notwendig sei. Sie erklärte: “Wie sich das grundsätzlich im Kirchendienst verhält, damit werden wir uns auch eingehend rechtlich beschäftigen müssen, das ist juristisch nicht ganz einfach.”

Nicht mit dem christlichen Verständnis vereinbar

Fehrs stellte weiterhin fest, dass völkisch-nationale Gesinnungen nicht mit dem christlichen Verständnis von Nächstenliebe und Barmherzigkeit vereinbar sind und daher nicht mit Kirchenämtern in Einklang zu bringen seien. Sie erinnerte daran, dass die EKD-Synode sich im Dezember in ähnlicher Weise positioniert habe.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion