Jährlich besuchen über 12.000 Personen das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück. Unter ihnen sind auch viele internationale Gäste: So etwa Amir Talipov aus der Kirgisischen Republik, der das Buch „Im Westen nichts Neues“ schon vor vielen Jahren kennenlernte.
„Ich muss gestehen, dass ich keine genaue Vorstellung davon hatte, wo Bischkek eigentlich liegt“, erklärt Dr. Sven Jürgensen, kommissarischer Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums, „als Amir Talipov überraschend in der Tür stand, um sich die Ausstellung über den berühmten Osnabrücker anzuschauen.“ Amir Talipov wurde in Bischkek, der Hauptstadt der Kirgisischen Republik in Zentralasien geboren. Sein Traum: in Deutschland Medizin zu studieren. Deswegen begann er vor zehn Jahren, deutsch zu lernen und stieß auf „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque. „Herr Talipov berichtete darüber, dass die Werke in seiner Heimat sehr bekannt seien, in Übersetzungen viel gelesen würden und auch unter Jugendlichen zum Gesprächsstoff in Schulen gehörten. Schon seine Großmutter und auch seine Mutter hätten die Bücher Remarques gelesen. Talipov erzählte: „Das Buch ‚Im Westen nichts Neues‘ hat mir gezeigt, was die Leute in Europa über den Weltkrieg dachten, was wir in meinem Land leider kaum wissen.“
Im Dialog mit Remarque
Auch die anderen Bücher Remarques hat Talipov gelesen: „Das Buch ‚Die Nacht in Lissabon‘ hat mir auch sehr gefallen. Ich habe es gelesen, als ich auf mein deutsches Visum wartete. Es hat mir gezeigt, dass ich auf meinem Weg nicht allein bin. Dieselben Ängste, Hoffnungen und Träume hat Remarque beschrieben. Ich möchte einmal nach Lissabon reisen, um die Orte und Cafés zu sehen, die Remarque in dieser Geschichte über Josef Schwarz und seine Frau Helen beschreibt.“ Das erzählte Talipov in der Stadt, die die Romanfigur Schwarz in der Nazizeit aufsucht, um seine Frau Helen heimlich im Dom zu treffen: in Osnabrück. „Wenn man seine Bücher liest, ist es wie ein Dialog mit ihm. Du lebst mit den Helden seiner Bücher, du träumst und wohnst in und mit ihnen.“ Amir Talipov studiert inzwischen in Göttingen Medizin und lernt weiter deutsch.
Internationale Gäste im Friedenszentrum
„Unter den über 12.000 Besuchern sind Gäste, die einen Aufenthalt in Deutschland nutzen, um in Osnabrück das Remarque-Zentrum kennenzulernen“, erklärt Jürgensen. „So war vor Kurzem ein Herr aus Moldawien hier, der seine Reise in Osnabrück unterbrach, um einen Abstecher ins Remarque-Zentrum zu machen. Er berichtete über die große Bedeutung des Schriftstellers in seinem Land. Es ist immer wieder beeindruckend zu hören, wie nah dieser Schriftsteller Menschen ist, die aus der Ferne kommen, um seinen Geburtsort kennenzulernen.“
Romanverfilmung für neun Oscars nominiert
Die aktuelle Verfilmung von Remarques Welterfolg „Im Westen nichts Neues“ ist gerade für neun Oscars nominiert. „Deutlich spürbar ist, wie auch dieser Film das Interesse an dem in Osnabrück vor 125 Jahren geborenen Autor weckt. Wir werden uns jedenfalls auch mit der Sonderausstellung ‚Networking Remarque‘ sehr darum bemühen, die Bedeutung des Schriftstellers zu zeigen, indem wir den Blick auf seine Beteiligung, Einflussnahme in historischen und aktuellen Netzwerken richten. Dabei leitet uns die Frage, welchen Einfluss übte und übt Remarque in kulturellen, politischen und sozialen Netzwerken aus? Wie wurden und werden die in seinen Schriften formulierten und vertretenen humanistischen Überzeugungen in konkretes Handeln umgesetzt?“ Die Ausstellung wird an seinem 125. Geburtstag, am 22. Juni im Osnabrücker Erich Maria Remarque-Friedenszentrum eröffnet.