HASEPOST
 
HASEPOST

Studie warnt: Digitalisierung schadet Arbeitern, verstärkt Ungleichheit

Die Digitalisierung kann die Gesundheitsbedingungen von Arbeitern verschlechtern und bestehende soziale Ungleichheiten vertiefen, so eine neu veröffentlichte Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und den Universitäten Konstanz und Edinburgh, die in der „Welt am Sonntag“ präsentiert wurde.

Digitalisierung: Ein zweischneidiges Schwert

Der Bericht basiert auf Interviews und Sozialversicherungsdaten von etwa 3.200 Arbeiter im Zeitraum von 2011 bis 2019. Die Studie zeigt, dass neue digitale Technologien am Arbeitsplatz eher Vorteile für sogenannte White Collar Worker – Büroangestellte – bringen, während die sogenannten Blue Collar Worker – Menschen, die eher körperliche Arbeit verrichten – negative Auswirkungen erleben.

Die Digitalisierung führt bei diesen Arbeitern zu einer komplexeren Arbeitsumgebung, erhöhtem Zeitdruck und Leistungsdruck. Dies resultiert den Studienergebnissen zufolge in einem vermehrten Auftreten von Krankheitstagen und allgemein verschlechterten Gesundheitsbedingungen. Im Gegensatz dazu erleben die Angestellte in wissensintensiven Berufen keine negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit durch die Digitalisierung.

Schaffung von Ungleichheiten

„Die voranschreitende Digitalisierung kann bestehende Ungleichheiten verstärken, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden“, sagte Co-Autorin Melanie Arntz vom ZEW. Sie erwähnte auch, dass „KIs neuer Generationen, wie ChatGPT, immer stärker eingesetzt werden“.

Arntz betonte die Notwendigkeit frühzeitiger Interventionen, wie beispielsweise Schulungen. Eine schlechtere Gesundheit beeinflusst nicht nur die Produktivität des Einzelnen, sondern auch dessen Einkommen langfristig. Insofern könnte die Digitalisierung die Einkommensungleichheit weiter verschärfen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion