HASEPOST
 
HASEPOST

Deutschland erhöht Hilfe für ukrainische Energieinfrastruktur auf 360 Mio. Euro

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) sichert weiterhin die Reparatur der ukrainischen Energieinfrastruktur mit zusätzlichen 65 Millionen Euro. Damit beläuft sich die gesamte Unterstützung Deutschlands für den Energieunterstützungsfonds bis Ende 2024 auf 360 Millionen Euro, wobei Deutschland der größte Geber bleibt.

Intensivierung der Unterstützung

Robert Habeck (Grüne), Bundeswirtschaftsminister, erklärte, dass die zivile Energieinfrastruktur der Ukraine weiterhin Ziel intensiver russischer Luftangriffe sei. “Ein Zusammenbruch der Energieversorgung im dritten Kriegswinter hätte katastrophale Folgen für die ukrainische Wirtschaft und Bevölkerung. Die Unterstützung der Ukraine ist daher wichtiger denn je.”, äußerte der Minister. Mit der zusätzlichen Investition in den Fonds soll die ukrainische Energieversorgung erhalten bleiben, um die Versorgung der Bevölkerung mit Strom und Wärme fortzusetzen.

Verwendung des Fonds

Die Ukraine verwendet die Mittel aus dem Energieunterstützungsfonds zur Finanzierung von Ersatzteilen und Ausrüstung für die zerstörte Energieinfrastruktur. Die Ausschreibung für die benötigten Güter und die Kontrolle über die Verwendung der Mittel wird von der Europäischen Energiegemeinschaft durchgeführt. Ukrainische Energieunternehmen können somit zerstörte Netzwerkstrukturen und Kraftwerke reparieren.

Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Es ist zudem geplant, kritische öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Krankenhäuser mit Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern auszustatten. Damit soll die Abhängigkeit von Generatoren und fossilen Brennstoffen verringert werden, um ein nachhaltigeres und widerstandsfähigeres Energieversorgungssystem in der Ukraine zu etablieren.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion