(mit Material von dts Nachrichtenagentur) Bundesregierung kürzt massiv bei Förderung von Quantencomputern.
Die Bundesregierung hat im Haushalt für 2024 massive Kürzungen bei der Förderung der Entwicklung von Quantencomputern vorgenommen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine deutliche Senkung des Etats erfahren, wie eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums bestätigte. Diese Kürzung von insgesamt 200 Millionen Euro sei Teil der notwendigen Konsolidierung im Etat des Wirtschaftsministeriums. Das DLR müsse seine Planungen entsprechend anpassen. Ursprünglich waren für die Quantencomputing Initiative des DLR über mehrere Jahre 740 Millionen Euro vorgesehen. Davon sollten 80 Prozent, also rund 600 Millionen Euro, in Aufträge vor allem an Start-ups fließen. Die nun geplante Kürzung von 200 Millionen Euro entspricht einem Drittel dieser Mittel.
“Quantencomputerprogramm im Prinzip vernichtet”
Die geplante Kürzung hat massive Auswirkungen auf das Quantencomputerprogramm des DLR. Thomas Jarzombek, forschungspolitischer Sprecher der Union im Bundestag, bezeichnete die Kürzung als Vernichtung des Programms. Er betonte, dass das Programm die Erwartungen voll erfüllt habe und tolle Start-ups entstanden seien. Bereits neun Jungunternehmen wurden vom DLR mit der Entwicklung von Quantencomputern beauftragt. Jarzombek lobte dieses Vorgehen als Rollenmodell für den Transfer von Wissenschaft zur Gründung von neuen Deep-Tech-Unternehmen und forderte, diesen Ansatz auf andere Bereiche auszuweiten.
Quantencomputer arbeiten mit Qubits
Quantencomputer arbeiten anders als herkömmliche Rechner mit sogenannten Qubits. Diese können nicht nur den Zustand 0 oder 1 annehmen, sondern auch unendlich viele Varianten dazwischen. Dadurch sollen Quantencomputer in der Lage sein, bestimmte Aufgaben viel schneller zu berechnen als klassische Computersysteme. Die Entwicklung von Quantencomputern gilt als zukunftsweisend und bietet großes Potenzial für verschiedene Anwendungsgebiete. Die Kürzungen im Haushalt könnten jedoch einen Rückschlag für die deutsche Quantencomputing-Industrie bedeuten und den Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Ländern gefährden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und ob es alternative Finanzierungsmöglichkeiten für die Quantencomputing Initiative geben wird.