“Bildungssystem überfordert durch Zuwanderung” warnt Lehrerverband

Der Deutsche Lehrerverband zeigt sich besorgt über den Zustand des Bildungssystems in Deutschland. Aufgrund der rasanten Zuwanderung wird befürchtet, dass das System den Anforderungen nicht mehr gerecht werden könne, wobei neben dem Verband auch der Bundeselternrat und die Bundesschülerkonferenz ihre Bedenken äußern.

Lehrerverband warnt vor überlastetem Schulsystem

Stefan Düll, der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, äußerte Bedenken gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, das deutsche Bildungssystem könne der wachsenden Zuwanderungszahl nicht gerecht werden. “Durch die Zuwanderung 2015, den Ukraine-Krieg und sonstige Zuwanderung kommen immer neue Menschen ins System hinein, aber das System kommt nur schleppend hinterher, weil es zu schnell geht”, so Düll.

Verstärkte Anforderungen an Lehrkräfte

Düll betonte auch, dass sich die Anforderungen an Lehrkräfte stark erhöht hätten. In Grundschulklassen existiere teilweise kein Schüler, der Deutsch spreche, wobei Lehrkräfte oft keine Fremdsprachen wie Farsi oder Ukrainisch beherrschten, was den Unterricht erschwere. “Die Kollegen seien schlicht überfordert”, fügte er hinzu.

Bundeselternrat fordert individuellere Betreuung

Der Bundeselternrat unterstrich die zunehmend heterogene Schülerschaft und forderte eine intensivere Betreuung von Kindern mit Migrations- und Flüchtlingserfahrung. Allerdings sei dies in einem Schulsystem, das bereits an seine Grenzen stoße, kaum umsetzbar. “Eigentlich bräuchten wir mehr Lehrkräfte, wir haben aber weniger”, erklärte der Vorsitzende des Verbands den Funke-Zeitungen.

Bundesschülerkonferenz: Verbesserungen gefordert

Auch die Bundesschülerkonferenz machte auf die gravierenden Unterschiede im Schulerfolg aufgrund sozialer Herkunft aufmerksam. Die Konferenz unterstrich die Notwendigkeit kleinerer Klassen und besserer Nachmittagsbetreuung, um die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft zu minimieren. Zudem kritisierte sie die mangelnde Digitalkompetenz der Lehrkräfte und forderte verpflichtende Fortbildungen im Bereich Digitalisierung und Medienkompetenz.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion