HASEPOST
 
HASEPOST

Bestehende Betriebe treiben Beschäftigungswachstum in Deutschland

Bestehende Unternehmen sind laut einer Studie des Ifo-Instituts der Haupttreiber des Beschäftigungswachstums in Deutschland von 2000 bis 2016. Die Neugründung von Unternehmen spielte für das Beschäftigungswachstum während dieser Zeit eine untergeordnete Rolle.

Rolle der Neugründungen

Niels Gillmann, ein Forscher am Ifo-Institut, erklärte, dass die Förderung von Geschäftsexpansionen eine effektivere Methode zur Schaffung von Arbeitsplätzen sei als die Förderung von Neugründungen. „Gründungsförderung ist zwar auch sinnvoll, schafft aber eher Innovationen als Arbeitsplätze“, erklärte er.

Städtische vs. Ländliche Arbeitsplätze

Die Studie des Ifo-Instituts ergab zudem, dass in den kreisfreien Großstädten mehr Arbeitsplätze geschaffen, aber auch mehr abgebaut wurden. Die Beschäftigung wuchs dort netto mit durchschnittlich 1,0 Prozent stärker als in anderen Siedlungstypen, wobei die Fluktuation der Arbeitsplätze in Großstädten mit 17,4 Prozent deutlich höher ausfiel.

Anpassungsfähigkeit und Produktivität

Laut der Studie sind Unternehmen in den Großstädten wahrscheinlich produktiver, da sie auf veränderte Anforderungen schneller mit Personalanpassungen reagieren können. Ein Grund dafür könnte die im internationalen Vergleich strenge Regulierung des deutschen Arbeitsmarktes bei der Einstellung oder Kündigung von Mitarbeitern sein.

Bürokratische Hürden

Unternehmen außerhalb der Großstädte sind hingegen durchschnittlich kleiner, was bedeutet, dass bürokratische Hürden stärker ins Gewicht fallen. Das Ifo-Institut schlägt vor, Bürokratie abzubauen, insbesondere in kleineren Unternehmen, beispielsweise durch Lockerung des Kündigungsschutzes oder Flexibilisierung der Arbeitszeitregelungen.

Die Studie des Ifo-Instituts stützt sich auf Daten des Betriebs-Historik-Panels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, bei dem die Schaffung und der Abbau von Arbeitsplätzen aufgeteilt in Neugründungen sowie Wachstum und Schrumpfung von Unternehmen betrachtet wurden.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion