Berlins Polizeipräsidentin fordert mehr Mittel gegen steigende Gewalt

Die Polizeipräsidentin von Berlin, Barbara Slowik, warnt vor den Folgen weiterer Budgetkürzungen in ihrem Bereich, insbesondere angesichts der Zunahme von Gewaltverbrechen. Sie unterstreicht auch die Notwendigkeit erhöhter Investitionen, um eine effektive Maßnahme gegen die steigenden Verbrechensraten zu gewährleisten.

Anstieg der Gewaltverbrechen trotz Haushaltskürzungen

Die Berliner Polizei hat laut Barbara Slowik einen Anstieg von Gewaltverbrechen, insbesondere Raub, Körperverletzung und Messerdelikten, festgestellt. “Wir betrachten die Entwicklung der Kriminalitätsstatistik jedes Jahr mit großer Sorge”, sagte sie der “Welt”. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, käme man nicht an Investitionen vorbei.

Unterfinanzierung der Polizei

Trotz eines Bedarfs von fast 590 Millionen Euro für Sachausgaben im kommenden Jahr würden der Polizei nur 437 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, erklärte Slowik. Dies entspräche gut 15 Millionen Euro weniger als im Jahr 2024. Darüber hinaus stünden weitere pauschale Kürzungen im Raum. “Weitere Einsparungen entziehen der Polizei den Boden unter den Füßen.”

Potentielle Konsequenzen

Slowik warnt davor, dass die Einschränkungen insbesondere Bereiche wie die Prävention von Jugendkriminalität, Schulen und Verkehr treffen könnten. Auch die umfassende Ausstattung der Beamten mit Bodycams und die geplante Ausweitung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum könnten aufgrund der Sparmaßnahmen gefährdet sein. “Wir können diese Maßnahmen in dem geplanten Umfang nicht umsetzen”, sagte Slowik.

Notwendige Investitionen und Herausforderungen

Die Polizeipräsidentin verdeutlichte, dass allein die Aufrüstung der Fahrzeuge etwa 50 Millionen Euro koste. Ein Mangel an Investitionen könnte dazu führen, dass Funkwagen nicht in der Lage sind, Einsätze zu bearbeiten, wie es notwendig wäre. Hinsichtlich der technischen Möglichkeiten der Kriminalitätsverfolgung, müsse man konstatieren: “Wir sind in einigen Bereichen noch in der Steinzeit.”

Zunahme ausländischer Gewalttäter

Slowik wies auf die Diskussion um eine Zunahme ausländischer Gewalttäter hin und stellte fest, dass die Zahl ausländischer Tatverdächtiger bei Raub, gefährlicher Körperverletzung und Messerangriffen mehr als doppelt so hoch sei wie der Anteil dieser Gruppe an der Gesamtbevölkerung. “Wir als Polizei sollten vor allem Fakten benennen und dürfen dabei nichts schönreden”, betonte sie. “Das ist unsere Aufgabe, nicht um auszugrenzen, sondern um klar zu bestimmen, um welche Zielgruppe wir uns kümmern müssen. Bei der Gewalt können wir die Gruppe klar eingrenzen und benennen.”


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion