HASEPOST
 
HASEPOST

Ausstellung in Osnabrück: Bei Elsebeth Andreasen-Bodin verschmelzen Kunst und KI

Elsebeth Andreasen-Bodin, bekannt unter dem Künstlernamen EA Bodin, ist Artdirectorin und Künstlerin mit Wurzeln in Dänemark, lebt jedoch in Osnabrück und bringt frischen Wind in die lokale Kunstszene. Mit einer besonderen Mischung aus abstrakter Malerei und KI-generierten Frauenporträts widmet sich die Künstlerin einem Experiment, das sowohl die technische Moderne als auch die traditionelle Kunst vereint. Vom 1. bis 30. November kann eine Auswahl ihrer Werke jetzt im Café Backstein, Artilleriestraße 1, in Osnabrück bestaunt werden, die künstlerisch eine Brücke zwischen Mensch und Maschine schlagen.

Beginn im heimischen Keller

2019 begann Elsebeth Andreasen-Bodin mit der Malerei, noch völlig unbedarft und eher zufällig. Die ersten Bilder entstanden im Keller ihres Hauses, den ihr Mann eigens für sie räumte. „Dort konnte ich mich auszutoben“, erzählt sie im Gespräch mit unserer Redaktion. Schnell entwickelte sich aus dieser neuen Leidenschaft eine erfolgreiche Laufbahn. Ihre Bilder fanden besonders über Instagram internationale Aufmerksamkeit – bald schon verkaufte sie Werke in die USA, in die Schweiz und nach Dänemark.

Nach ersten Erfolgen und wachsendem Interesse verlegte sie ihr Schaffen aus dem Keller in einen kleinen Raum im Lauten Speicher im Hafen Osnabrücks. Doch die laute Umgebung und das begrenzte Platzangebot verlangten bald nach einem größeren, ruhigeren Atelier. „Ich brauchte mehr Ruhe“, berichtet sie. Nach akribischer Suche fand sie schließlich in Georgsmarienhütte eine alte Halle, die sie liebevoll renovierte und in ein geräumiges Atelier verwandelte. Hier hat sie endlich den Raum, den sie braucht. Besuche sind nach Terminabsprache (0171/8383057) möglich, und Andreasen-Bodin freut sich immer, wenn Kunstinteressierte aus Osnabrück den Weg zu ihr finden. An den Adventssamstagen wird sie zudem auch ohne Termin im Atelier anzutreffen sein.

Kunst von Elsebeth Andreasen-Bodin / Foto: Dominik Lapp
Nicht alltäglich ist die Kunst der Dänin. / Foto: Dominik Lapp

Entdeckung der Künstlichen Intelligenz

Vor anderthalb Jahren, während eines Aufenthalts auf Teneriffa, stieß Elsebeth Andreasen-Bodin zufällig auf die Welt der KI-Kunst. „Meine Neugier war geweckt“, erinnert sie sich. Sie experimentierte mit dem Tool Midjourney, das ihr zunächst technische Herausforderungen bescherte – schließlich musste sie lernen, über Plattformen wie Discord ihre eigenen virtuellen Welten zu erschaffen. Bald schon spezialisierte sie sich auf die Darstellung von Frauenfiguren, die in ihrer reinen und puristischen Ästhetik hervorstechen: keine Haare, kein Schmuck, nur ein kraftvoller Ausdruck, der die Persönlichkeit dieser virtuellen Frauen betont.

Die Künstlerin stellt in ihren KI-Werken bewusst Frauen aus verschiedenen Kulturen dar – Persönlichkeiten, die es eigentlich gar nicht gibt. „Die KI erschafft Frauen mit einer ausdrucksstarken Ausstrahlung, aber die Augen bleiben leer. Das ist oft eine Herausforderung“, berichtet sie. Ihre Arbeiten spiegeln so auch das Potenzial und die Grenzen der Technologie wider. Fehlerhafte Bilder mit drei Armen oder sieben Fingern gehörten anfangs zum Alltag, doch über kontinuierliches Feinjustieren der Eingaben gelang es ihr, die Menschen zu perfektionieren und den Maschinen eine gewisse künstlerische Hand beizubringen.

Kunst von Elsebeth Andreasen-Bodin / Foto: Dominik Lapp
Auch diese Kunst von Elsebeth Andreasen-Bodin ist im Café Backstein zu sehen. / Foto: Dominik Lapp

Symbiose aus analoger Malerei und digitaler Kunst

Ein entscheidender Moment in ihrer Entwicklung war die Idee, analoge und digitale Techniken zu kombinieren. Der erste Impuls kam durch einen dänischen Bekannten, der sie ermutigte, diese beiden Welten miteinander zu verweben. Doch wie sie dies technisch realisiert, bleibt ihr Geheimnis. „Es gibt viele Anfragen von Leuten, die lernen wollen, wie ich das mache. Vielleicht gebe ich einmal Kurse, aber im Moment bleibt es ein Betriebsgeheimnis“, lächelt sie. Die Werke, die aus dieser Symbiose entstehen, sind aufwändig verarbeitet, teils digital, teils mit der Hand. Andreasen-Bodin arbeitet mit speziellen Tools, die es ihr erlauben, ihre Bilder auf bis zu zwei Meter Größe zu skalieren, wobei die Lebendigkeit und der Detailreichtum bewahrt werden.

Ihre Ausstellung im Café Backstein zeigt Werke aus der neuen „Epic Serie“ – großformatige und ausdrucksstarke Porträts, die das Zusammenspiel von Mensch und Technologie erlebbar machen. Besucherinnen und Besucher haben auch die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu erwerben. „In meiner exklusiven Kollektion verschmelzen KI-generierte Porträts mit handgemalten abstrakten Gemälden zu einzigartigen Kompositionen, in denen Technologie und traditionelle Kunstformen zusammenfließen. Durch einen kreativen Dialog zwischen mir und der Maschine entstehen Werke, die die Tiefe der intuitiven Malerei und die Präzision der KI vereinen, um die Schönheit der Unvollkommenheit zu feiern.“

Elsebeth Andreasen-Bodin / Foto: Dominik Lapp
Elsebeth Andreasen-Bodin neben einem zwei Meter hohen Kunstwerk. / Foto: Dominik Lapp

Kunstszene Osnabrücks und das Streben nach Innovation

In der Osnabrücker Kunstszene findet sich Elsebeth Andreasen-Bodin nur bedingt wieder. „Es gibt die großen Institutionen, aber viele Künstler wirken eher zurückgezogen und finden kaum Raum, um sich zu zeigen“, erklärt sie. Mit ihrem Online-Netzwerk möchte sie Kunstschaffende unterstützen, selbstbewusster zu werden und neue Wege der Selbstvermarktung zu finden. Sie selbst sieht die Kombination von Kunst und Technologie als einen spannenden, zukunftsweisenden Weg. Auch die Hypnosetherapie, in der sie sich kürzlich ausbilden ließ, hat sie inspiriert, die Verbindung zwischen dem Unterbewusstsein und künstlerischem Schaffen auszuloten.

Die Ausstellung im Café Backstein bietet nun eine Gelegenheit für die Menschen in Osnabrück, einen frischen Blick auf die Schnittstellen zwischen traditioneller und digitaler Kunst zu werfen. „Es ist einfach ein authentischer Ort, an dem meine Arbeiten eine besondere Energie entfalten können“, beschreibt Andreasen-Bodin den nicht alltäglichen Ausstellungsort.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
Dominik Lapp
Dominik Lapp
Dominik Lapp ist seit 2023 Redaktionsleiter der HASEPOST. Der ausgebildete Journalist und Verlagskaufmann mit Zusatzqualifikation als Medienberater, Social-Media- und Eventmanager war zuvor unter anderem als freier Reporter für die Osnabrücker Nachrichten, die Neue Osnabrücker Zeitung und das Meller Kreisblatt sowie als Redakteur beim Stadtmagazin The New Insider und als freier Autor für verschiedene Kultur-Fachmagazine tätig. Seine größte Leidenschaft gilt dem Theater, insbesondere dem Musical und der Oper, worüber er auch regelmäßig auf kulturfeder.de berichtet.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion