HASEPOST
 
HASEPOST

Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland auf Rekordhoch

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland erreichten 2022 laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) einen Rekord von 121,4 Milliarden Euro, ein Anstieg von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz einer kurzen Unterbrechung im Corona-Jahr 2020 setzte sich somit der langjährige Trend steigender Ausgaben für diesen Sektor fort.

Ausgabenstruktur und Wachstumsziele

Im Jahr 2022 erzielten die Unternehmen einen deutlichen Ausgabenzuwachs von acht Prozent auf 81,8 Milliarden Euro, was mehr als zwei Drittel der Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung ausmachte. Die Ausgaben der Hochschulen stiegen um sieben Prozent auf 22,0 Milliarden Euro.

Außeruniversitäre Einrichtungen für Forschung und Entwicklung verzeichneten Ausgaben von 17,6 Milliarden Euro, was einem Anstieg von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug nach vorläufigen Berechnungen, wie bereits seit 2020, 3,1 Prozent. Damit hat Deutschland im sechsten Jahr in Folge das Ziel der EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“ übertroffen, mindestens drei Prozent des BIP für Forschung und Entwicklung aufzuwenden. Bis 2025 will die Bundesregierung den Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben am BIP auf 3,5 Prozent steigern.

Forschungszweige und Finanzierungsquellen

Der Großteil (36 Prozent) der Ausgaben der außeruniversitären Einrichtungen wurde im Wissenschaftszweig Naturwissenschaften und Mathematik getätigt. Hier stiegen die Ausgaben um drei Prozent auf 6,4 Milliarden Euro, wobei die Wissenschaftsgebiete Physik, Astronomie und Biologie mit Ausgaben von insgesamt 4,4 Milliarden Euro wesentliche Treiber dieser Entwicklung waren.

Nach einem deutlichen Rückgang der Ausgaben im ersten Corona-Jahr 2020 konnten die etwa 300 gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Einrichtungen, wie beispielsweise die Institute der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft, im Jahr 2022 einen Zuwachs von fünf Prozent auf 12,8 Milliarden Euro erzielen.

Personalsituation

Die Personalsituation in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen verbesserte sich auch im Jahr 2022, was einem langjährigen Trend folgte. So stieg die Zahl der auf die volle Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) beim wissenschaftlichen Personal um 1,2 Prozent auf 64.500. Bei den weiblichen Beschäftigten mit wissenschaftlichen Aufgaben war der Anstieg mit +2,7 Prozent deutlicher als bei den männlichen Beschäftigten (+0,4 Prozent). Dennoch konnte mit einem Anteil von 36 Prozent an allen wissenschaftlichen Beschäftigten keine Geschlechterparität erreicht werden. Bei dem insgesamt in der Forschung und Entwicklung tätigen Personal blieb der Frauenanteil unverändert bei 42 Prozent, so das Bundesamt.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion