HASEPOST
 
HASEPOST

AOK-Studie: Immer weniger junge Frauen in Niedersachsen verhüten mit der Pille

Die klassische Pille wird von immer weniger Mädchen und jungen Frauen zur Verhütung angewandt. Lag der Verordnungsanteil der kombinierten oralen Kontrazeptiva im Jahr 2010 noch auf 20-Jahres-Höchststand von 46 Prozent, waren es im vergangenen Jahr nur noch 32 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis von GKV-Daten.

Die Auswertung ergibt aber auch, dass noch immer zu viele Präparate mit einem höheren Risiko verschrieben werden. Der Verordnungsanteil risikoreicherer Pillen lag 2021 in Niedersachsen bei 48,6 Prozent – und damit knapp über Bundesdurchschnitt (48,2).

„Eine Erklärung für den insgesamt rückläufigen Trend bei den Pillenverordnungen kann sein, dass immer mehr jungen Frauen bewusst ist, dass es sich bei der Pille nicht um ein Lifestyle-Präparat handelt, sondern dass in den Hormonhaushalt eingegriffen wird. Das wiederum kann Nebenwirkungen nach sich ziehen“, sagt Dr. Eike Eymers, Ärztin im Stab Medizin des AOK-Bundesverbandes. Zudem seien viele der oralen Kombinationspräparate mit einem erhöhten Risiko für die Bildung von Thrombosen und Embolien verbunden.

Risikoreiche Präparate noch auf hohem Stand

In Niedersachsen lag der Verschreibungsanteil risikoreicherer Präparate im vergangenen Jahr bei 48,6 Prozent. „Das ist immer noch sehr viel und kritisch zu bewerten. Denn es gibt auch bei den Kombinationspräparaten durchaus Alternativen, deren niedriges Risiko durch Langzeitstudien belegt ist“, betont Eymers. Insbesondere bei Mädchen und Frauen mit einem erhöhten Grundrisiko wie beispielsweise Übergewicht oder Rauchen sollten bevorzugt risikoärmere Gestagene wie Levonorgestrel zum Einsatz kommen. Hier gebe es noch deutlich Luft nach oben.

Dies zeigt auch eine Detail-Auswertung zu den verschriebenen Wirkstoffen: Demnach blieb der Verordnungsanteil Dienogest bei Versicherten der AOK Niedersachsen auch im Jahr 2021 mit 35 Prozent auf fast gleichem Niveau wie im Vorjahr (36 Prozent). „Und das, obwohl das Risiko dieses Wirkstoffes für venöse Thromboembolien in Kombination mit dem Östrogen Ethinylestradiol um das 1,6-fache erhöht ist“, so Eymers. So rate das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) von der Verordnung bei Risiko-Patientinnen ab. Gleiches gelte vermutlich auch für den Wirkstoff Chlormadinon, dessen Verordnungsanteil bei der AOK Niedersachsen in den vergangenen zwei Jahren bei etwa 9 Prozent stagniert.

Über Risiken und Symptome aufklären lassen

Insbesondere junge Frauen, die sich für die Verhütung mit der Pille entscheiden und erstmals ein orales Kontrazeptivum einnehmen, sollten sich über die Risiken und Symptome aufklären lassen und möglichst auf ein risikoärmeres Präparat zurückgreifen, rät Eymers. Auch Frauen, die schon viele Jahre mit der Pille verhüten, sollten bei Anzeichen einer Thrombose oder Embolie sofort einen Arzt aufsuchen. Symptome für eine Thrombose können starke Schmerzen oder Schwellungen sowie merkliches Spannungs- oder Schweregefühl im Bein sowie eine bläulich-rote Verfärbung oder glänzende Haut sein. Typische Anzeichen einer Lungenembolie sind plötzlich auftretende Atemnot, atemunabhängiger Brustschmerz, Herzrasen oder unerklärlicher Husten.


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion