HASEPOST
 
HASEPOST

Ampel-Koalition ermöglicht Quick-Freeze-Verfahren zur Kriminalitätsbekämpfung

Die Ampel-Koalition hat beschlossen, Ermittlungsbehörden das Quick-Freeze-Verfahren zur Bekämpfung von Kriminalität zur Verfügung zu stellen. Dabei strebt man eine Abkehr von Massendatenspeicherung an und verfolgt den Ansatz einer verbesserten Strafverfolgung, die die Bürgerfreiheit achtet.

Das Quick-Freeze-Verfahren als Modernisierung der Verbrechensbekämpfung

Der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Manuel Höferlin, erklärte die Einführung des Quick-Freeze-Verfahrens als „Meilenstein“. Höferlin zufolge haben die Beamten „nach über zehn Jahren des Wartens endlich ein rechtssicheres und anwendbares Instrument zur Verbrechensbekämpfung“ erhalten. Mit dieser Entscheidung löst die Ampel-Koalition „den Gordischen Knoten bei Ermittlungen im Netz, denn seit Jahren gab es keine verfassungsfeste Regelung zur Vorratsdatenspeicherung.“

Angemessenes Vorgehen in Richtung einer bürgerfreundlichen Sicherheitspolitik

Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz unterstreicht die Bedeutung dieses Schrittes. Die Entscheidung sei eine „Abkehr von anlasslosen Massendatenspeicherungen“ und ein „entscheidender Schritt“ hin zu einer Sicherheitspolitik, die die „Strafverfolgung verbessert“ und gleichzeitig verhältnismäßig und bürgerfreundlich sei.

Jedoch äußerte er auch Bedenken zum Kompromiss. Seiner Meinung nach sollte die ursprüngliche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung, welche von mehreren Gerichten als ungültig erklärt worden war und offen verfassungswidrig bleibt, zurückgenommen werden. Diese werde jedoch nicht mehr Anwendung finden und es gebe keinen Spielraum, „diesen Zombie wiederzubeleben“, fügte er hinzu.

Funktionsweise des Quick-Freeze-Verfahrens

Das Quick-Freeze-Verfahren verpflichtet Telekommunikationsanbieter dazu, im Verdachtsfall Daten von Nutzern für einen bestimmten Zeitraum zu speichern – quasi „einzufrieren“. Damit soll eine effektivere Bekämpfung von Kriminalität ermöglicht werden.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion