Nicht nur die deutschen Banken sehen sich im Jahr 2024 mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Auch Unternehmer und Privatpersonen stehen im Zeiten des Wandels vor einer Vielzahl von Schwierigkeiten, insbesondere wenn es um die Beschaffung von Finanzmitteln geht. Alternative Finanzierungsoptionen sollen aushelfen.
Die zunehmende Digitalisierung und Innovation des Finanzsektors hat es ermöglicht: Von Crowdfunding über Peer-to-Peer Lending bis hin zu Mikrokrediten und Leasing bieten alternative Finanzierungsoptionen eine breite Palette von Lösungen für verschiedene finanzielle Bedürfnisse und Anforderungen.
Was Sie erwartet!
In diesem Artikel werden wir Ihnen einen umfassenden Überblick über alternative Finanzierungsoptionen geben, ihre Vor- und Nachteile diskutieren und aufzeigen, wie sie Unternehmen und Privatpersonen dabei helfen können, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
- Was sind alternative Finanzierungsoptionen?
- Verwendungszwecke alternativer Optionen
- Konkreter Verwendungszweck oder freie Verwendung?
- Überblick: Alternative Finanzierungsoptionen
- Crowdfunding
- Peer-to-Peer (P2P) Lending
- Kredite ohne SCHUFA
- Weitere Möglichkeiten für Geschäftsprojekte
- Mikrokredite
- Einkaufsfinanzierung
- Fördermittel und Zuschüsse
- Leasing als Finanzierungsmöglichkeit?
Was sind alternative Finanzierungsoptionen?
Als Alternativen zu traditionellen Krediten, Darlehen und Fördermitteln stellen „alternative Finanzierungsoptionen“ innovative Lösungen dar, Kapital zu beschaffen. Sind die traditionellen Optionen über die Hausbank nicht möglich oder besteht ein besonderer Finanzbedarf, können die verschiedenen Lösungen aushelfen. Sie werden häufig von sogenannten FinTech-Unternehmen, abseits bekannter Finanzinstitute, bereitgestellt:
FinTechs (Financial Technology) vermitteln Kredite über das Internet, wodurch der gesamte Kreditprozess digitalisiert wird. Die Digitalisierung der Kreditprozesse ermöglicht eine effizientere und transparentere Abwicklung. Durch dies können Kreditnehmer von einer bequemen, zeit- und ortsunabhängigen Abwicklung profitieren. Zudem bieten viele der Plattformen zusätzliche Tools und Ressourcen, um die finanzielle Bildung und Planung ihrer Nutzer beziehungsweise Kreditnehmer zu unterstützen.
Verwendungszwecke alternativer Optionen
Je nach Belieben können die alternativen Lösungen unterschiedlichen Verwendungszwecken dienen. Ihre Flexibilität ermöglicht es, individuelle Finanzierungsbedürfnisse zu erfüllen und den finanziellen Spielraum zu erweitern. Privatpersonen können sie beispielsweise für die Finanzierung persönlicher Projekte nutzen. Für Unternehmen bieten sie sich an, um Betriebskapital zu beschaffen, Investitionen zu tätigen, offene Rechnungen vorzufinanzieren oder Wachstum zu finanzieren.
Zu den häufigsten Verwendungszwecken, welche von FinTechs angeboten werden, gehören:
- freie Verwendung
- Fahrzeug
- Modernisierung der Immobilie
- Umschuldung
- Gewerbe
Konkreter Verwendungszweck oder freie Verwendung?
Grundsätzlich wird die Angabe eines konkreten Verwendungszwecks empfohlen. Wird ein Fahrzeug, eine Immobilie oder ein anderes Objekt finanziert, so kann dieses als Sicherheit genutzt werden. Dies führt in der Regel zu verbesserten Konditionen, wie etwa niedrigeren Zinsen. Und auch bei Umschuldungen lohnt sich die Angabe: Die Kreditzusage kann aufgrund hoher bestehender Kreditschulden verweigert werden. Ist der Kreditgeber jedoch in Kenntnis darüber, dass eine Umschuldung und keine Neuverschuldung stattfindet, so bewilligt er eher die Annahme. Insgesamt steigern klare Angaben die Chancen auf günstigere Konditionen und eine erfolgreichere Finanzierung. |
Überblick: Alternative Finanzierungsoptionen
Im Folgenden befindet sich ein Überblick über alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Diese können von Privatpersonen als auch Unternehmern genutzt werden, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Crowdfunding
Diese Art der Finanzierung, auf Deutsch auch Schwarmfinanzierung, Gruppenfinanzierung oder historisch Subskription genannt, stammt aus mehreren statt einer Quelle: Bei herkömmlichen Krediten gibt es in der Regel eine Quelle, welche die Finanzierungssumme vergibt. Dies ist der jeweilige Kreditgeber. Crowdfunding hingegen sammelt das Kapital von einer breiten Masse an Investoren.
Dadurch entsteht eine dezentralisierte Finanzierungsstruktur, welche auf kollektiver Unterstützung basiert. Zusammengefasst bedeutet dies, dass durch die Gruppenfinanzierung eine Finanzierungsstruktur entsteht, welche auf der gemeinsamen Unterstützung und Beteiligung vieler Individuen basiert, anstatt auf einer zentralen Autorität. Interessenten können hier von Community-Engagement sowie einer breiten Investorenbasis profitieren.
Peer-to-Peer (P2P) Lending
Peer-to-Peer (P2P) Lending beziehungsweise Peer-to-Peer-Kredite sind eine aufstrebende Finanzierungsmethode, bei der Kreditnehmer direkt von privaten Investoren Geld leihen. Auch diese Methode unterscheidet sich stark von traditionellen Bankkrediten. Denn die Abwicklung erfolgt, ohne dass ein Finanzinstitut, wie etwa eine Bank, als Vermittler auftritt. Somit ist P2P eine Möglichkeit, um Kredite außerhalb des traditionellen Bankensektors zu erhalten.
Die speziellen Kredite lassen sich im Internet finden. Auf den jeweiligen Online-Plattformen können Kreditnehmer als auch Kreditgeber profitieren. Durch das effiziente Zusammenspiel beider Parteien entstehen Vorteile wie günstigere Zinssätze für Kredite und attraktivere Renditen für Investoren. Insgesamt bietet P2P-Lending eine flexible und transparente Alternative zu herkömmlichen Kreditinstituten, mit einfachen Antragsverfahren und schneller Kapitalbeschaffung.
Kredite ohne SCHUFA
Die SCHUFA ist in vielen Fällen das Ticket für den Zugang zu traditionellen Finanzierungsoptionen wie Bankkrediten oder Darlehen. Allerdings kann eine negative SCHUFA-Auskunft für viele Finanzierungs-Interessenten zu einem Hindernis werden, da sie von herkömmlichen Kreditgebern oft als Risiko eingestuft werden. Hier kommen „Kredite ohne SCHUFA“ ins Spiel:
Kredite ohne SCHUFA oder auch Kredite trotz SCHUFA-Eintrag sind Kredite ohne SCHUFA sind Finanzierungsmöglichkeiten, welche ohne Überprüfung der SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) angeboten werden. Sie richten sich an Personen, deren Bonität möglicherweise durch negative SCHUFA-Einträge beeinträchtigt ist, jedoch keine hohe Schuldenlast mehr geboten ist. Für die Bonitätsprüfung werden hier andere Kriterien wie Einkommen und Sicherheiten berücksichtigt. Interessierte können Kredite ohne SCHUFA-Abfrage auf FINANZCHECK.com vergleichen, um die bestmöglichen Konditionen für ihre individuelle Situation zu finden.
Weitere Möglichkeiten für Geschäftsprojekte
Die Wahl der richtigen alternativen Finanzierungsoption hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Verwendungszweck ab. Währenddessen viele Optionen eine breite Zielgruppe adressieren, gibt es noch spezielle Finanzierungsformen für Unternehmer. Für dessen Annahme gilt es den spezifischen Anforderungen und Bedingungen gerecht zu werden. Zu den speziellen Möglichkeiten für Geschäftsprojekte beziehungsweise Unternehmen gehören:
Mikrokredite
Diese speziellen Kleinkredite adressieren kleine Unternehmen, Selbstständige und soziale Initiativen. Die Unterstützung kann in jeder Phase beantragt werden. Überwiegend wird sie jedoch in der Gründungsphase oder während des Ausbaus von Kleinunternehmen beantragt. Ihr Ziel ist es, wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Regionen zu fördern und finanzielle Eigenständigkeit für unterversorgte Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen.
Mikrokredite können flexibel eingesetzt werden – sei es zur Beschaffung von Betriebskapital, zur Finanzierung von Investitionen oder zur Unterstützung des täglichen Geschäftsbetriebs. Diese Flexibilität ermöglicht es kleinen Unternehmen und sozialen Initiativen, ihre Ziele zu erreichen und einen positiven sozialen und wirtschaftlichen Beitrag zu leisten.
Einkaufsfinanzierung
Unternehmen, welche einen laufenden Wareneinkauf haben, können sich auch mit dieser Finanzierungslösung auseinandersetzen. Die sogenannte Einkaufsfinanzierung ist eine maßgeschneiderte Option für Unternehmer, welche ihren Einkaufsprozess optimieren möchten oder auf Finanzierungen angewiesen sind. Die Lösung sieht wie folgt aus:
- Der Käufer wählt die benötigten Waren aus und verhandelt den Preis sowie eventuelle Rabatte und Skonti mit dem Lieferanten.
- Nach der Einigung über die Konditionen erfolgt die Bestellung der Waren beim Lieferanten. Der Lieferantakzeptiert die Bestellung und schließt den Vertrag ab.
- Der Einkaufsfinanzierer übernimmt die Bezahlung der bestellten Waren beim Lieferanten. Dabei nutzt er bestmöglich angebotene Skonti und Rabatte aus und tritt dem Lieferanten als Käufer gegenüber auf.
- Dem Käufer gewährt der Einkaufsfinanzierer ein Zahlungsziel von 3 Monaten bis zu 6 Monaten. Dies ermöglicht es dem Käufer, die Waren zu nutzen und weiterzuverarbeiten, bevor er die Rechnung begleicht.
- Die gelieferten Waren stehen dem Käufer zur direkten Weiterverwendung zur Verfügung, bleiben jedoch unter Eigentumsvorbehalt des Einkaufsfinanzierers, bis die Rechnung beglichen ist.
Zusammengefasst ermöglicht es die Einkaufsfinanzierung Unternehmen, ihre Waren oder Rohstoffe vorzufinanzieren, bevor sie verkauft werden. Dadurch können sie ihren Lagerbestand aufstocken, Lieferanten schneller bezahlen und von Preisvorteilen durch größere Bestellmengen profitieren.
Fördermittel und Zuschüsse
Abschließend zu den speziellen Finanzierungsformen für Unternehmer gilt es ebenso Fördermittel und Zuschüsse zu berücksichtigen. Besonders in Hinblick auf den digitalen Wandel bieten diese Optionen attraktive Möglichkeiten. So können Unternehmen mit Sitz in Deutschland auf unterschiedliche Förderprogramme zurückgreifen, um Innovationen voranzutreiben, Technologien zu implementieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Einige Förderprogramme und Zuschüsse, die deutsche Unternehmen 2024 im Zusammenhang mit Digitalisierung erhalten können, sind:
- go-digital: Ein Förderprogramm für Digitalisierungsmaßnahmen des Bundesministeriums für Wirtschaft für Unternehmen mit höchstens 99 Mitarbeitern und einem einen maximalen Umsatz von bis zu 20.000.000 Euro.
- Digitalbonus Bayern: Ein Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das bayerische Unternehmen bei Investitionen in digitale Technologien finanziell unterstützt.
- KfW-Programm „Digitalisierung und Innovation“: Ein Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), das Unternehmen bei der Finanzierung von Investitionen in digitale Technologien und Innovationen unterstützt.
Leasing als Finanzierungsmöglichkeit?
Bei Leasing handelt es sich um ein spezielles Dauerschuldverhältnis, welches die Vermietung oder Verpachtung von Wirtschaftsobjekten zum Inhalt hat. Die Finanzierungsoption ist besonders in der Automobilindustrie weitverbreitet. Dort stellt sie für Privatkunden als gewerbliche Anwender eine flexiblere, risikofreiere und kostengünstigere Alternative dar.
Darüber hinaus wirkt sich Leasing bilanzneutral aus und ermöglicht eine kontinuierliche Erneuerung von Wirtschaftsgütern wie Maschinen und Fahrzeugen. Zudem sind die Gesamtkosten im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen oft günstiger. Zusammengefasst werden beim Leasing also Wirtschaftsgüter gemietet, anstatt sie zu erwerben. Der Leasingnehmer kann sich darunter an spezialisierte Leasinggesellschaften wenden, um das gewünschte Gut zu mieten.
Doch sollten Unternehmer ihre Maschinen oder Fahrzeuge leasen oder doch eher durch einen Kauf erwerben?
Bei der Entscheidung zwischen Leasing und dem Kauf einer Maschine oder eines Fahrzeugs als Unternehmer sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
- Zwar bietet Leasing Flexibilität und bilanzielle Neutralität, jedoch können die langfristigen Kosten höher sein als bei einem direkten Kauf.
- Beim Kauf besitzt das Unternehmen das Wirtschaftsgut und kann es nach Belieben nutzen, ohne an Vertragsbedingungen gebunden zu sein.
- Steuerliche Vorteile können beim direkten Kauf genutzt werden.
- Der Kauf erfordert jedoch eine größere Kapitalinvestition und birgt das Risiko der Wertminderung des gekauften Assets.
Es empfiehlt sich, die Entscheidung zwischen Leasing und Kauf, von den individuellen finanziellen Zielen, der Liquidität des Unternehmens und den langfristigen Nutzungserfordernissen abhängig zu machen.
Fazit
Insgesamt bieten alternative Finanzierungsoptionen eine vielfältige Palette von Lösungen für die unterschiedlichsten finanziellen Herausforderungen von Privatpersonen und Unternehmen. So ermöglichen sie mehr Flexibilität, schnellere Kapitalbeschaffung und maßgeschneiderte Lösungen. Es ist entscheidend, die Vor- und Nachteile jeder Option zu verstehen und diejenige auszuwählen, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Zielen passt.