HASEPOST
 
HASEPOST

Lindner plant höhere Neuverschuldung wegen schwacher Konjunktur

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) plant eine erhöhte Neuverschuldung für das kommende Jahr. Statt wie im ursprünglichen Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 vorgesehenen 51,3 Milliarden Euro soll die Nettokreditaufnahme durch das Finanzministerium auf 56,5 Milliarden Euro steigen, berichtet der „Spiegel“.

Neuverschuldung im Zuge der Schuldenbremse

Christian Lindner wird durch die Schwächung der Konjunktur ermöglicht, mehr Kredite aufzunehmen, als dies bei der Aufstellung des Haushalts ursprünglich angenommen wurde. Diese Neuberechnung basiert auf der Herbstprognose der Bundesregierung, welche durch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) präsentiert wurde.

Ursachen und Nutzung der neuen Schulden

Die im Vergleich zum Frühjahr deutlicher eingetrübten Wachstumsaussichten lassen zu, dass der Konjunkturaufschlag der Schuldenbremse ansteigt. Die neuen Schulden sollen dabei helfen, Mindereinnahmen bei den Steuern und Mehrausgaben aufgrund der gestiegenen Arbeitslosenzahlen abzufedern. Allerdings kann durch diese Maßnahmen die bereits bestehende Finanzierungslücke von zwölf Milliarden Euro in Lindners Haushaltsentwurf nicht ausgeglichen werden.

Verteilung der Nettokreditaufnahme

Die geplanten neuen Schulden werden nach einer Entscheidung des Bundestages in den Haushalt aufgenommen. Die Nettokreditaufnahme setzt sich dabei aus einem konjunkturunabhängigen Defizit von 0,35 Prozent der Jahreswirtschaftsleistung, welche 14,4 Milliarden Euro entspricht, sowie einer Konjunkturkomponente von 15 Milliarden Euro zusammen.

Außerdem plant Lindner sogenannte schuldenfinanzierte finanzielle Transaktionen, die einen Betrag von 27,1 Milliarden Euro ausmachen. Diese sind unter anderem für die Aufstockung des Eigenkapitals der Bahn vorgesehen und laufen außerhalb der Schuldenbremse, da den Schulden Vermögenswerte in gleicher Höhe gegenüberstehen.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion