Union und AfD führen Parteienranking in Sonntagsfrage an

In der neuesten Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa bleiben Union und AfD an der Spitze. Während die Union mit 30 Prozent die Mehrheit erhält, kommt die AfD auf 17 Prozent und ist damit zweitstärkste Partei. Die Wähler zeigen sich besorgt über den Anstieg der AfD, insbesondere im Osten.

Aktuelle Parteienpräferenzen laut Forsa-Umfrage

Die aktuellen Erhebungen von Forsa für die Sender RTL und ntv zeigen, dass die Union mit 30 Prozent weiterhin als stärkste Kraft im Land gilt. Auf Platz zwei folgt die AfD mit 17 Prozent. Die übrigen Parteien kommen auf 15 Prozent (SPD), 11 Prozent (Grünen), 7 Prozent (BSW), 5 Prozent (FDP) und 3 Prozent (Linke). Die Splitterparteien und die Freien Wähler erzielen gemeinsam 12 Prozent.

Enges Rennen um die Kanzlerschaft

Die Umfrage zeigt auch ein enges Rennen um den Posten des Bundeskanzlers. Sowohl Scholz (SPD) als auch Merz (CDU) würden bei einer Direktwahl jeweils 27 Prozent der Stimmen erhalten. 46 Prozent der Befragten würden sich hingegen für keinen von beiden entscheiden.

Besorgnis über Aufstieg der AfD

Interessant ist die gestiegene besorgniserregende Haltung der Wähler gegenüber der AfD, die bei den kommenden Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern die stärkste Kraft werden könnte. 69 Prozent aller Befragten zeigen Besorgnis über diese Entwicklung. Diese Besorgnis ist im Osten des Landes (81 Prozent) stärker als im Westen (76 Prozent). Mit Ausnahme der AfD-Anhänger teilen die Anhänger aller anderen Parteien diese Besorgnisse.

Keine Regierungsbeteiligung der AfD gewünscht

Eine Mehrheit der Befragten (61 Prozent) ist gegen eine Regierungsbeteiligung der AfD in den ostdeutschen Ländern, trotz ihres hohen Anteils an den Wählerstimmen. 33 Prozent der Befragten sind anderer Meinung und wünschen sich eine AfD-Beteiligung. Die Mehrheit sowohl im Westen (62 Prozent) als auch im Osten (56 Prozent) ist gegen eine Regierungsbeteiligung der AfD.

Die Daten der Forsa-Umfrage wurden im Auftrag von RTL Deutschland vom 6. bis 12. August 2024 erhoben. Datenbasis waren 2.502 Befragte.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion